Beiträge von Merkor

    Update: Leider nur ernüchternde Erfahrungen. Nachdem das Händlerfahrzeug ebenso betroffen ist, schaute sich der herbeigerufene technische Delegierte aus München dieses Fahrzeug an und unternahm Vibrationsmessfahrten. Die Vibrationsfrequenz ließ offenbar auf ein Räderproblem schließen. Die Räder wurden daraufhin "gehuntert", also unter statischer Last gewuchtet. Tatsächlich gab es hier Abweichungen bei zwei Rädern und es wurde auch "gematcht". Der Serviceleiter rief mich erfreut an, dass es eine deutliche Verbesserung geben würde und lud mich zur Probefahrt ein. Das Fahrzeug vibriert mit identischem Muster wie bei mir und ich hatte den Eindruck, dass es sogar schlimmer ist als bei mir, da die Vibration konstanter schien. Dies kann aber auch am Reifendruck gelegen haben, der ca. 0,4 Bar niedriger lag als bei meinem. Felgen und Reifen sind die jeweils selben Modelle. Nun wird an den Delegierten zurückgemeldet. Ausgang offen.


    Ich stehe mit anderen betroffenen Fahrern im Austausch. Auch dort rücken nun in drei Fällen technische Delegierte aus, bisher ohne Termin. In einem Fall hat BMW München allerdings zuvor den Austausch der Antriebswellen autorisiert (ohne die Motoren). Laut dem Besitzer hat sich das Problem dadurch sogar verschlimmert.


    Man hat dieses Problem bei BMW offenbar nicht systematisch erfasst und die Fehlertickets übereinander gelegt. Entweder man hat wirklich keinen blassen Schimmer oder wir unterliegen hier einer Salamitaktik von BMW für ein bereits intern bekanntes Problem, bei der am Ende der technische Delegierte diesen Sachmangel als "Stand der Technik" deklariert und den Händler somit stützt, um den Besitzer einzuschüchtern und von rechtlichen Schritten abzuhalten.


    Eine für meinen Serviceleiter und auch mich nicht vollständig plausible Erklärung hat wiederum ein anderer Nutzer von seiner Niederlassung erfahren. An der Vibration sei angeblich die CCU (Combined Charging Unit) Schuld. Diese sitzt zentral im "Motorraum" und ist vermutlich überall querverstrebt bis an die Lenksäule. Ich habe es so verstanden: Diese Einheit erzeugt elektromagnetische Vibrationen, die sich mit anderen Vibrationsquellen überlagen, dadurch verstärken/schweben und sich auf das Fahrzeug übertragen. BMW versucht offenbar, durch das Rädergewuchte zumindest eine Vibrationsquelle zu reduzieren, aber das gelingt offenbar nicht. Warum hier nun gerade der Geschwindigkeitsbereich von 60-100 km/h betroffen ist, erschließt sich mir aber nicht. Die Niederlassung hat wohl durchblicken lassen, dass das Problem bekannt sei, aber dem Serienstand entspreche. Abhilfe sei nicht in Sicht.


    Ich habe derweil den Eindruck, dass sich die Vibration nicht nur auf das Lenkrad beschränkt, sondern auch im Sitz, dem Fußraum und der Armlehne spürbar ist. Ich bin neulich nach 1,5 Stunden Landstraßen-Fahrt ausgestiegen und bemerkte zusätzlich zur belasteten Arm- und Handmuskulatur auch ein Kribbeln in den Beinen.


    Ich kann den iX1 mit diesem Problem ausdrücklich keinesfalls empfehlen und verstehe nicht, warum diesbezüglich nicht breitflächiger auf die Barrikaden gegangen wird. Ich danke in jedem Fall allen Mitstreitern, die in dieser Angelegenheit Beharrlichkeit zeigen!

    Aus BMW Sicht (leider) "normal". Es handelt sich um den Slip-Stick-Effekt. Ich bin zumindest froh, dass das Fahrzeug die Bremsen benutzt, um zu viel Rost zu vermeiden. Ich vermute, dass die Bremsklötze bei den neuen Generationen härter sind und nicht so viel Abrieb haben (Vermeidung von Feinstaub). Bei meinem 1er habe ein ähnliches Geräusch, wenn ich an Abhängen aus dem Autohold heraus losfahre. Dann hält die Bremse auch noch kurz / zu lang fest. Ist wirklich nicht schön, aber ich habe mich damit arrangiert. Dafür muss aber meine Lenkrad-Vibration um 80 km/h verschwinden, sonst geht es in die Rückabwicklung...

    Ein Nutzer auf FB hat heute seinen iX1 wegen genau dieses Problems beim Händler abgegeben. Der Mangel wurde erkannt und das Auto einbehalten. Der Kracher: Sein iX1 Leihwagen weist genau die gleichen Vibrationen im Lenkrad auf. Das Leihfahrzeug ist mit 18" LMR Sternspeiche 865 ausgestattet. Sein eigenes Auto hat (wie meines) die 18" M LMR Doppelspeiche 838 M vom M Sport Paket (so wie auch meine Winterreifen). Ich denke weiterhin nicht, dass es an den Rädern/Reifen liegt. Da gibt es ein anderes Serienproblem.


    Ich warte weiterhin auf weitere Anweisungen aus München, nachdem das Vergleichsfahrzeug meines Händlers ebenfalls betroffen ist.


    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass hier niemand betroffen ist.

    BMW hat ein Vergleichsfahrzeug aus eigener Flotte geprüft. Der Auftrag kam aus München. Es weist die gleichen Vibrationen auf. Wird nun an München zurückgemeldet. Ausgang offen. Ich befürchte nichts Gutes. Bei einer Rückmeldung mit "Stand der Technik" ist der Fall umgehend beim Anwalt.


    Ich stehe noch mit drei anderen in Kontakt, die derzeit den gleichen Mangel reklamieren.

    Du kannst mal prüfen, ob das Kamerafenster am oberen Rand der Windschutzscheibe mit Feuchtigkeit beschlagen ist, die sich nicht durch die eingebaute Heizung auflöst. Die Kamera ist ansonsten blind. Dann hast du zumindest eine mögliche Ursache. In jedem Fall musst du erneut in der Werkstatt vorstellig werden.

    Es handelt sich um die Serienbereifung des M Sport Paketes. Die Winterräder haben das gleiche Felgenmodell von BMW, aber einen anderen Reifenhersteller, aber mit BMW Markierung.


    Meine Werkstatt handelt nicht proaktiv und auch nicht experimentell. Die arbeiten nur streng nach Vorgabe, weil sie sonst nichts bezahlt bekommen. Habe jetzt 5 Tage keine Rückmeldung zur weiteren Vorgehensweise erhalten, trotz telefonischer und schriftlicher Kontaktaufnahmeversuche.


    Ich glaube auch nicht, dass Experimentieren hilft. München wird genau wissen, was das ist. Ich habe national und international mehrere Betroffene ausfindig gemacht, die entweder aufgegeben haben oder vor dem nächsten Werkstatttermin stehen. Der Rest hat den Fehler nicht, merkt ihn nicht, will ihn nicht merken oder hat ihn akzeptiert.


    Freude am Fahren habe ich jedenfalls derzeit nicht. Ich werde hier bis zur Wandlung oder Neulieferung hartnäckig bleiben, zur Not mit Anwalt.

    Update:


    Kurze Fassung; Kein Ergebnis bisher. Warte nun auf weitere Instruktionen aus München.


    Längere Fassung: Der letzte Werkstattaufenthalt wurde damit verschwendet, dass München unbedingt ein Software-Update installieren wollte, bevor eine weitere Diagnose stattfindet. Ich habe nun die 03/2024.52 drauf (statt .040 über RSU). Natürlich führt dies zu keiner Veränderung des Problems. Ich habe die Vermutung, dass man mit dem Update die Leistung der Wärmepumpe und/oder des Lüfters reduziert hat, um eine Vibrationsquelle zu minimieren. Nun braucht die Werkstatt weitere Anweisungen aus München. Das Problem ist für mich derart einschränkend, dass ich den Rücktritt vom Kaufvertrag anstoßen werde, denn das Problem nicht gelöst wird und damit meine ich nicht lediglich eine Reduzierung. Auf einer Landstraßenfahrt in diesem Geschwindigkeitsbereich ermüdet die Hand- und Armmuskulatur durch die übertragenen Vibrationen.


    Die Reifen habe ich nicht im Verdacht, weil die Vibration im identischen Geschwindigkeitsbereich mit Sommer- und Winterreifen auftritt. Beide Sätze verwenden aber das gleich 18" M Sport Alufelgenmodell.


    Bei Motor-Talk und Facebook finden sich immer mehr mit diesem Problem, aber niemand hat es bisher zu einer Lösung geschafft.

    Update von meinem heutigen Werkstatttermin:


    Zwei Probefahrten durchgeführt, eine mit mir, eine ohne mich. Problem erkannt und für nicht normal befunden. Auto war wohl kurz auf der Bühne, um dann zu entscheiden, dass man ratlos ist. Anfrage bei BMW wurde gestellt, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Ende der Woche erwartet man weitere Instruktionen aus München, in der Hoffnung, etwas "hinter vorgehaltener Hand" zu erfahren.


    Bemerkenswert: Vergleichsfahrzeug vom Hof wurde Probe gefahren (nicht von mir). Dieser zeigt diese Auffälligkeit nicht. Baujahr und Ausstattung ist mir jedoch nicht offengelegt worden. Grundsätzlich ist das Argument "Stand der Technik" damit raus.

    WIeso schließt du das bei BMW "komplett aus"? Es gab doch beispielsweise den folgenden Rückruf:


    KBA-Referenznummer: 013017

    Hersteller-Code der Rückrufaktion: 0031100200, 0031110200

    Beschreibung: Die Antriebswelle kann sich aus der Kugelnabe lösen, was zu einem Antriebsausfall beim Anfahren führen kann.

    Abhilfemaßnahme des Herstellers: Antriebswelle vorne links und/oder rechts ersetzen.


    Mein Fahrzeug ist weder offiziell laut Website, noch inoffiziell nach Rücksprache mit dem Servicemitarbeiter betroffen. Ich kann auch nicht sagen, ob dieser Fehler im Vorstadium zu dem beschriebenen Problem führen kann.

    Die leichte Vibration beim Anfahren durch die Wärmepumpe habe ich auch, bis die Leistung reduziert wird. Das ist aber viel geringer als das, was ich hier beschreibe.


    Ich glaube nämlich so langsam, dass die Wärmepumpe mit der Vibration um 80 km/h eher weniger zu tun hat. Ich habe den Antrieb bzw. das „Getriebe“ in Verdacht. Bei der genannten Geschwindigkeit bzw. Drehzahl wird ein gewisses Spiel in einem Bauteil herrschen, das zu der Vibration führt.


    Ich habe die Klimafunktion heute vollständig deaktiviert und das Verhalten trotzdem. Außerdem habe ich ein ähnliches Phänomen in einem VW Form bei einem ID3 OHNE Wärmepumpe gefunden, welches nicht gelöst werden konnte.


    Bei MT melden sich immer mehr mit diesem Problem.


    Ist auf alle Fälle untragbar, zumal die Vibration für die Langlebigkeit von Bauteilen nicht zuträglich sein dürfte.