Beiträge von Uwe51

    Apple CarKey: iPhone kann Dank Ultrabreitband in der Hosentasche bleiben


    Im Juni vergangenen Jahres kündigte Apple CarKey an und gab Nutzern damit die grundsätzliche Möglichkeit mit an die Hand, um ihr iPhone als digitalen Autoschlüssel zu verwenden. BMW war der erste Fahrzeughersteller, der Apple CarKey unterstützte. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir die nächste Generation des Apple CarKeys erleben. …


    Apple CarKey: iPhone kann Dank Ultrabreitband im der Hosentasche bleiben

    Das Car Connectivity Consortium hat die Spezifikationen für Version 3.0 festgelegt und Mitgliedern des Konsortium zur Verfügung gestellt. Die neue Spezifikation ermöglicht passiven schlüssellosen Zugang und Motorstart von einem kompatiblen Mobilgerät über Ultrabreitband (UWB) in Kombination mit Bluetooth Low Energy Wireless-Technologien. Mobilgeräte erstellen und speichern die digitalen Schlüssel in einem sicheren Element, das den höchsten Schutz vor hardware- oder softwarebasierten Angriffen bietet. UWB bietet eine sichere und genaue Entfernungsmessung, die es Autos ermöglicht, authentifizierte Mobilgeräte zu lokalisieren, sodass Release 3.0 nicht nur Angriffe verhindert, sondern auch ein neues Maß an Komfort beim Einsteigen, Interagieren und Starten des Fahrzeugs bietet. BMW hat den BMW Digital Key Plus mit Ultra-Wideband-Technologie für den neuen BMW iX im Januar dieses Jahres bereits angekündigt.



    Nun werden die Digital Key-Spezifikation 3.0 finassiert, so dass BMW kurz- bis mittelfristig den BMW Digital Key Plus einführen wird.


    komplett unter Quelle:

    Apple CarKey: iPhone kann Dank Ultrabreitband in der Hosentasche bleiben › Macerkopf
    Im Juni vergangenen Jahres kündigte Apple CarKey an und gab Nutzern damit die grundsätzliche Möglichkeit mit an die Hand, um ihr iPhone als ...
    www.macerkopf.de

    Zitat

    Werk in Dingolfing

    BMW startet Serienproduktion des Elektroautos iX


    In seinem größten europäischen Werk in Dingolfing hat BMW die Serienproduktion des Elektroautos iX gestartet. Es läuft dort vom selben Band wie Verbrenner und Plug-in-Hybride der 5er, 7er und 8er-Reihen. 02.07.2021, 14.41 Uhr


    BMW startet Serienproduktion des Elektroautos iX
    In seinem größten europäischen Werk in Dingolfing hat BMW die Serienproduktion des Elektroautos iX gestartet. Es läuft dort vom selben Band wie Verbrenner und…
    www.manager-magazin.de


    Zitat

    Ab sofort findet die Serienfertigung von BMWs neuem Elektro-SUV in Dingolfing statt. In dem Werk in Niederbayern laufen damit Fahrzeuge mit allen Antriebsvarianten – Verbrenner, Plug-in-Hybride und vollelektrische Modelle – vom gleichen Band. Der BMW iX wird im größten europäischen Produktionswerk der BMW Group auf einer Montagelinie im Mix mit Fahrzeugen der 5er, 7er und 8er Reihe gebaut. Viele der für den iX umgesetzten Umbau- und Strukturmaßnahmen kommen laut BMW auch den Nachfolgegenerationen des BMW 7er und 5er zugute, die in den nächsten Jahren in Dingolfing vom Band laufen. Für beide Modellreihen sind ebenfalls vollelektrische Varianten angekündigt.


    Mit dem iX halten laut BMW eine Vielzahl von Innovationen im Produkt sowie in den Produktionsprozessen Einzug ins Werk – „gerade im Bereich Bordnetzarchitektur, Soft­ware, digitale Services, Vernetzung und automatisierte Fahrfunktionen“. Das Fahr­zeug habe damit eine wichtige Wegbereiter-Funktion und mache Dingolfing als Leit­werk Oberklasse der BMW Group für elektrische und „smarte“ Autos bereit. Ein weiterer Fokus bei der Produktion des iX liege auf dem Thema Nachhaltigkeit, betont BMW. So bescheinigten unabhängige Prüfinstanzen der Version iX xDrive40 gegenüber einem vergleichbaren SUV mit Verbrennungsmotor ein um rund 45 Prozent geringeres Treib­hauspotenzial. „Wir sind schon heute Benchmark unserer Industrie bei Nachhaltig­keit, investieren aber auch zukünftig in ressourcenschonende Technologien und setzen uns anspruchsvolle Ziele für die nachhaltigste Produktion“, sagt Nedeljkovic. Die Markteinführung des iX ist für November mit zwei Modellvarianten vorgesehen. Beide verfügen über einen elektrischen Allradantrieb, dessen Systemleistung 385 kW/523 PS im iX xDrive50 (ab 98.000 Euro) und 240 kW/326 PS im iX xDrive40 (ab 77.300 Euro) beträgt. Später soll das Modellprogramm um den iX M60 mit mehr als 440 kW/600 PS ergänzt werden. Der iX xDrive50 spurtet in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Im iX xDrive40 ist eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 6,1 Sekunden möglich. Die Höchstgeschwindigkeit ist stets auf 200 km/h begrenzt.


    BMW startet Serienfertigung des iX im Werk Dingolfing
    Die Serienfertigung von BMWs neuem Elektroauto ist gestartet. Die Markteinführung ist für November mit zwei Modellvarianten vorgesehen.
    ecomento.de

    Aus: Fahrbericht BMW iX

    Bei 200 km/h ist Schluss: Der neue Elektro-BMW im ersten Fahrbericht.


    Verbrauch: Könnte besser sein Dank aerodynamischer Kniffe, wie die aktive Luftklappensteuerung, der fast vollständig verkleidete Unterboden und speziell angeordnete Luftöffnungen drücken den Cw-Wert auf für ein Auto dieser Größe auf sehr gute 0,25. BMW gibt einen Verbrauch von 23,0 kW/100 km an, wir kamen bei den Testfahrten inklusive Autobahnsprints mit Höchstgeschwindigkeit auf 26,5 kW/100 km. Fast muss man vor den Münchner Marketing-Wortakrobaten den Hut ziehen, die monströse BMW Niere als „Intelligenzfläche“ verkaufen und damit meinen, dass sich hinter dem geschlossenen Kühlergrill alle möglichen Sensoren, wie zum Beispiel der Radar oder die Infrarottechnik befinden. Diese Sensoren nutzt auch der adaptive Tempomat, der je nach Verkehrs- und Streckensituation automatisch verzögert, dabei rekuperiert oder segelt. So ist auch ein One-Pedal-Fahren möglich. Mit der großen 111,5 Kilowattstundenbatterie (netto 105,2 kWh) verspricht BMW eine Maximalreichweite von bis zu 630 Kilometern. Dank einer maximalen Ladeleistung von maximal 200 kW sind die Akkus an einem Gleichstrom-Schnelllader nach 35 Minuten von zehn Prozent wieder zu 80 Prozent gefüllt. Beim Wechselstrom-Tanken sind aktuell nur 11 kW möglich, später sollen 22 kW drin sein.


    https://www.focus.de/auto/elektroauto/fahrbericht-bmw-ix-bei-200-km-h-ist-schluss-der-neue-elektro-bmw-im-ersten-fahrbericht_id_13451604.html

    BMW iX: Produktions-Auftakt für Elektro-SUV in Phytonic Blue


    Im BMW Werk Dingolfing hat mit dem Juli auch die Serien-Produktion des neuen BMW iX begonnen. Auf den ersten Fotos sehen wir das Elektro-SUV erstmals …


    BMW iX: Produktions-Auftakt für Elektro-SUV in Phytonic Blue
    Im BMW Werk Dingolfing hat mit dem Juli auch die Serien-Produktion des neuen BMW iX begonnen. Auf den ersten Fotos sehen wir das Elektro-SUV erstmals in In…
    www.bimmertoday.de

    MITTWOCH, 30. JUNI 2021
    Benchmark aus Bayern
    BMW iX - "der soll fahren wie ein BMW"


    Mit dem iX bringt BMW ab November das erste eigenständige Elektro-SUV auf den Markt, groß wie ein X5. Mit Platz wie in einem X7 wollen die Bayern sich ganz oben in der Liga platzieren. Und das Zeug dazu hat der iX.


    BMW iX - "Der soll fahren wie ein BMW"
    Mit dem iX bringt BMW ab November das erste eigenständige Elektro-SUV auf den Markt, groß wie ein X5. Mit Platz wie in einem X7 wollen die Bayern sich ganz…
    www.n-tv.de

    Autogramm BMW iX
    Neustart in XXL



    Mit dem i3 war BMW Elektropionier – und dann kam lange nichts. Nun ruhen die Hoffnungen aus München auf dem iX. Der neue Stromer ist ein Fünfmeter-SUV und soll ab November Tesla und Co. Konkurrenz machen.


    Der erste Eindruck: Feist.


    Das sagt der Hersteller: Der iX gilt intern als »Technologie-Flaggschiff« und löst in dieser Funktion die Siebener-Limousine ab. Alles, was den Ingenieuren in den vergangenen Jahren an Innovationen eingefallen ist, versuchten sie, dem bayerischen Brocken unters Blech zu packen. Der iX soll so den Komfort rundum das elektrische Fahren auf ein neues Level heben.


    BMW iX: BMWs neuer Stromer-SUV im Test
    Mit dem i3 war BMW Elektropionier – und dann kam lange nichts. Nun ruhen die Hoffnungen aus München auf dem iX. Der neue Stromer ist ein Fünfmeter-SUV und soll…
    www.spiegel.de

    Fahrbericht
    BMW iX: SUV der Zukunft

    Mit dem iX will BMW nicht nur den Komfort rund um das elektrische Fahren auf ein neues Level heben, die Münchener Autobauer haben sich auch zum Ziel gesetzt, die Spitzenposition beim Thema Umwelt und Nachhaltigkeit einzunehmen.


    BMW iX: SUV der Zukunft
    (Bild: Bernhard Limberger/BMW) Mit dem iX will BMW nicht nur den Komfort rund um das elektrische Fahren auf ein neues Level heben, die Münchener Autobauer…
    www.automobil-industrie.vogel.de

    Aus:

    Elektroauto BMW iX im Fahrbericht: Schweres SUV mit Ambitionen


    Agil in Kurven

    Trotz des enormen Gewichts erstaunt die Agilität in Kurven. Sicher, auch BMW kann 2,5 Tonnen beim Fahreindruck nicht einfach verschwinden lassen. Die aus BMW i3S und 1er bekannte, aktornahe Radschlupfbegrenzung ist im iX erstmals an zwei Achsen eingesetzt. Dazu kommt ein Fahrwerk mit Zweiachs-Luftfederung inklusive automatischer Niveauregulierung. Wohl auch dank der Hinterachslenkung, bei der die Räder bis zu drei Grad einlenken, und der gleichmäßigen Achslastverteilung schlägt sich der iX auch auf kurvenreichen Landstraßen erstaunlich gut. Es ist natürlich nicht mit einem hochgerüsteten Dreier zu vergleichen, aber angesichts der Massen, die hier durch die Gegend rollen, fährt sich das wuchtige SUV ziemlich agil.



    Elektroauto BMW iX im Fahrbericht: Schweres SUV mit Ambitionen
    Mit dem E-SUV soll ein neues Kapitel bei BMW aufgeschlagen werden. Bei einer ersten Ausfahrt überrascht wenig, was im Sinne der Zielgruppe sein dürfte.
    www.heise.de