Beiträge von hermann.a

    Hallo,


    unabhängig davon hat das Intervall nix mit Fahrleistung oder Bremsleistung zu tun. Die Bremsflüssigkeit ist nun mal hygroskopisch, sprich, die zieht Wasser an. Und irgendwann führt ein zu hoher Anteil Wasser in der Bremsflüssigkeit dazu, dass der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit sinkt. Bei mehr als ca. 3% Wasseranteil sinkt der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit soweit, dass sich bei Erhitzung der Bremsflüssigkeit Dampfblasen bilden können. Und dann trittst Du bei ner Bremsung mit Deinem Pedal ins Leere...

    Um das zu unterbinden, wurde mal ein Zyklus von 2 Jahren hier etabliert. Im Zuge der Verländerung der ersten HU auf 3 Jahre hat sich hier der Zyklus auch auf 3 Jahre geschoben (ohne technische Änderung).

    Warum, wieso, keine Ahnung. Das ganze ist technisch absolut unabhängig von der Antriebsform.


    Mfg

    Hermann

    Hallo,


    das Problem haben halt die Fahrzeugnutzer, die wirklich jeden Tag die 432km am Stück fahren müssen/wollen. Und das sind, gefühlt nach den Posts, ca. 92% der Fahrer. In echt bleiben dann 3%, die das wirklich brauchen. Und für die ist das halt dann auch wirklich das falsche Fahrzeug.

    Plus nochmal 3%, die 1-2x im Jahr mal 500km am Stück in Urlaub fahren. Und da sind ja dann 25 Minuten Standzeit zum Laden der echte Horror. Pinkeln und Kaffee dauert zwar auch 20 MInuten, aber das interessiert ja nicht, das nachladen mit 25 Minuten bremst den kompletten Urlaub aus, weil zu spät am CampingPlatz, Sonnenaufgang verpasst, Bester Platz nicht mehr frei usw.usw.


    Mfg

    Hermann


    P.S. Wer Ironie findet, darf sie gern behalten ;)

    Kann mir jemand erklären, ob es einen nachvollziehbaren technischen Grund gibt, warum man beide Schlüssel für die Codierung des Smartphones benötigt, oder muss ich auch hier wirtschaftliche Gründe vermuten

    ich würd vermuten, dass das dem Mißbrauch geschuldet ist. Mietwagen, holen, Schlüssel aufs Handy, Auto zurückbringen, mit Handy und Auto abhauen...


    Mfg

    Hermann