Hallo Zusammen,
gibt es schon Infos bzgl. einer Anhängerkupplung für den BMW iX1?
Wenn ja, wie hoch wird die Anhängelast sein?
Thema Elektroauto + Anhängerbetrieb ist ja immer so eine Sache für sich
Viele Grüße
Oli
Hallo Zusammen,
gibt es schon Infos bzgl. einer Anhängerkupplung für den BMW iX1?
Wenn ja, wie hoch wird die Anhängelast sein?
Thema Elektroauto + Anhängerbetrieb ist ja immer so eine Sache für sich
Viele Grüße
Oli
Hallo BMW iX1 Interessenten,
ich eröffne hiermit den Bestell- und Wartesaal für den neuen BMW iX1
Lasst uns bitte an Euren Erfahrungen rund um die Bestellung,
den Lieferzeiten, Lieferverzögerungen, Auslieferungsstopps usw. usw. teilhaben.
Es wird spannend zu sehen, ob die Auslieferungen pünktlich
bei Euch ankommen oder ob es Probleme beim iX1 gibt.
Welche Aussagen hat Euch gegenüber der Händler gemacht,
bzgl. BMW iX1 Lieferzeit 2022 bzw. BMW iX1 Lieferzeiten 2023?
Viel Spaß! Gruß
BMW X1 2022: Leak verrät Front, Heck, Interieur & Technik vorab
BMW X1 U11 & iX1: Teaser zeigt Nacht-Design 2 Tage vor Debüt
„Schon in zwei Tagen werden der neue BMW X1 (U11) und sein elektrischer Ableger iX1 offiziell enthüllt. In einem letzten Teaser-Video hat die BMW Group auf ihrem Instagram-Profil bereits das Nacht-Design des Kompakt-SUV enthüllt und auch erste Detail-Aufnahmen von Nieren, Rückleuchten und Schriftzügen präsentiert. Beide Nieren nutzen demnach einen gemeinsamen Rahmen, der in der Mitte zusammenläuft. Blaue Einfassungen der BMW-Logos weisen auf den elektrifizierten Antrieb hin, dieses Detail dürften neben dem Elektroauto iX1 auch der oder die Plug-in-Hybride auf X1-Basis tragen. (…)
Bereits in den letzten Wochen hat BMW diverse Details zum Elektro-X1 verraten. So ist unseren regelmäßigen Lesern längst bekannt, dass der BMW iX1 mit einer Elektro-Reichweite von bis zu 438 Kilometern gemäß WLTP-Zyklus starten wird, was einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 17,3 bis 18,4 kWh je 100 Kilometer entspricht. Klar ist auch, dass der iX1 auf einen elektronisch gesteuerten Allradantrieb setzt, der mit Hilfe von jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse realisiert wird. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte es natürlich auch ein Einstiegsmodell geben, das mit reinem Heckantrieb noch mehr Effizienz und somit größere Reichweiten bieten könnte. (…)“
Schaden kann das "Vorführen" sicher nicht
und kontrollieren sollte man es definitiv.
Ich fürchte allerdings, dass ist die logische
Folge der Umstände Halte uns informiert
Keine Ahnung, woher das kommt.
Grob kommt es aber aus dem Bereich Fahrwerk/Bremsen?
Zumindest hast Du das Unterforum gewählt.
Was mir aufgefallen ist, ganz allgemein:
Da die Geräuschkulisse in Elektroautos völlig anders ist,
nimmt man Geräusche ganz anders war, so bspw, auch
das Interieur, welches "arbeitet".
Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-Ladeapps
https://ecomento.de/2022/04/27…leich-stiftung-warentest/
Auszug:
"Für die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es zahlreiche Apps. Eine zentrale Aufgabe dabei noch vor dem Zugang und der Abrechnung ist, dass der Standort der Säule und deren Leistungsfähigkeit sowie Verfügbarkeit zuverlässig angezeigt werden. Stiftung Warentest hat untersucht, welche Apps derzeit am besten funktionieren."
(...)
"Drei Angebote erreichten sowohl im Android-Betriebssystem als auch bei Apple iOS das Qualitätsurteil gut: EnBW Mobility+, Nextcharge und eCharge+. Sie alle böten praktische Filter zur Suche einer geeigneten Ladesäule und lieferten zuverlässige Angaben, etwa zur Verfügbarkeit. EnBW mobility+ gehe zudem besonders fair mit Nutzerdaten um. Zu eCharge+ wird angemerkt, dass die App in einigen Regionen nur wenige Ladepunkte anzeige. Bei Nextcharge sei die Android-Version recht unübersichtlich und dadurch wenig bedienfreundlich.
Nur mit der Note „Ausreichend“ wurden die Anbieter Plugshare und Ionity bewertet. Mit Plugshare lassen sich demnach Ladestationen lediglich suchen, aber nicht starten. Ionity, der von Autobauern gegründete europäische Schnellladeanbieter, zeigt nur die eigenen Standorte an, bietet also kein „Roaming“ für den Zugriff auf Säulen anderer Anbieter. Bei allen Apps ist es nicht möglich, einen Ladepunkt zu reservieren.
Für eine Kilowattstunde rufen die App-Anbieter unterschiedliche Preise auf. Mit Blick auf die Kosten bemängeln die Tester, dass nicht alle Apps die fälligen Gebühren anzeigen. Der Anbieter Chargemap runde zudem auf die nächste volle Kilowattstunde (kWh) auf. Shell Recharge präsentierte die Kosten ohne Mehrwertsteuer und etwaige Transaktionsgebühr.
Stiftung Warentest empfiehlt Elektroauto-Fahrern, zusätzlich zur App eine Ladekarte zu nutzen. Mit der Plastikkarte lasse sich eine Säule auch bei leerem Handyakku oder im Funkloch starten und bezahlen. Sechs der beleuchteten Anbieter stellten eine Karte im Scheckkartenformat zur Verfügung."
Quelle:
ADAC testet Elektro-Reichweite: BMW iX schlägt Mercedes EQS
ADAC testet Elektro-Reichweite: BMW iX schlägt Mercedes EQS
ZitatEigentlich liegt auf der Hand, dass eine flache und extrem windschnittig gezeichnete Limousine wie der Mercedes EQS die größere Reichweite als ein großes SUV wie der BMW iX haben sollte. Beim Blick auf die offiziellen Herstellerangaben gibt es daran auch keinen Zweifel, denn Mercedes gibt die reichweitenstärkste Variante der elektrischen S-Klasse mit einem imposanten Wert von “bis zu 784 Kilometer” an. Dagegen nehmen sich die “bis zu 630 Kilometer” des BMW iX xDrive50 beinahe bescheiden aus – aber in der Praxis kehrt sich das Bild offenbar um, denn im von der Welt bereits vorab zitierten ADAC EcoTest hält offenbar der Bayer länger durch, obwohl der Schwabe auf dem Papier 150 Kilometer mehr schaffen soll. (…)
Weiter unter:
#matthiasmalmedie
BMW iX! Das Batmobil.
Neues Video ist für Euch online!