Beiträge von Berggeist

    Die Berechnung der Ladeverluste von Nobbi ist recht interessant und aufschlussreich. Nach meiner bisherigen Erfahrung und Beobachtungen bildet nur die Fahrtdaten Anzeige im Auto den Real-Verbrauch ab. Die Energie, welche zur Vorklimatisierung benötigt wird, ist hier aber nicht inbegriffen. Die kann meiner Meinung nach aber auch auf den dann beim Fahren geringeren Verbrauch gegengerechnet werden.

    Nach der Info von Pfalzmann muss zur Berechnung des Real-Verbrauchs inklusive aller Energienutzung und -verluste die Daten aus der App herangezogen werden (oder noch besser, wer hat, die des Zählers). Zur Berechnung der Ladeverluste kann der durchschnittliche Verbrauch der App nicht genutzt werden, weil Kurzstrecken unter 1 km hier nicht erfasst werden ( im Thema Verbrauch auch schon beschrieben). Daher, wie oben erwähnt, den Wert vom Auto ab "individual" bei Auslieferung bzw. "ab Werk" wenn's ein Neuwagen ist. In den Verbrauch muss aber auch die zum Teil nicht unerhebliche Menge der rekuperierten Energie mit eingerechnet werden und sollte bei der Ladeverluste Rechnung in Abzug gebracht werden bzw. bei der Real-Verbrauchs-Berechnung mit einfließen.

    Ich werde mal ein Beispiel anhand meiner Daten berechnen und hier einstellen. Bin selbst schon gespannt auf die Werte. Ich werde auch wieder meinen aktuellen Verbrauch laut App im entscheidenden Thema teilen.


    Bezüglich der Daten noch eine Frage an "Nobbi":

    Wo finde ich im Fahrzeug den Wert der geladenen Energie? Hab mich zwar schon eingehend mit der Bedienung beschäftigt und den Drivers Guide durchforstet, aber noch nichts gefunden 🤔.

    Heute geb ich mal meinen "Senf" dazu: ich komme nicht oft in die Situation, beim Fahren telefonieren zu müssen. Mein Arbeitsweg ist in meist 15 Minuten erledigt, andere Strecken fahren wir selten. Ich habe dennoch fast immer BT an und die Verbindung klappt eigentlich bestens. Nur die beschriebenen Probleme hatte ich auch und habe sie immer noch. Beim ersten gewählten Anruf nur extremes "Gekratze", anders kann ich das nicht beschreiben. Der Teilnehmer scheint mich zu hören, ein Gespräch ist aber unmöglich. Also auflegen und nochmals wählen, dann klappt's. Problem trat seit dem ersten Upgrade auf ( war glaube ich im November). Und seitdem durchgängig, egal ob Upgrade oder nicht.

    Mich betrifft es zum Glück nur selten, ist aber ärgerlich!

    Bei einem Auto dieser Preisklasse ist die Vollkasko obligatorisch, wird bei Finanzierung oder Leasing auch von der Bank gefordert. Und die TK ist in der VK inkludiert. Die TK zahlt aber Glasschäden, also das Spiegelglas und meines Wissens auch die Einsätze für die Fahrtrichtungsanzeiger. Ich mache die TK immer ohne SB, will bei einem Wildschaden, Glasbruch oder Vandalismus nicht noch was zuzahlen.

    Ich kann das Problem nicht bestätigen, habe es nicht ansatzweise. Ich fahre allerdings Serienfelgen, Winter 17" und Sommer 18". Du verwendest die gleichen Felgen Sommer und Winter. Kann's mir zwar kaum vorstellen, vllt. liegt es doch daran? Muss ja keine Unwucht sein, irgendein generelles Problem mit der Felge bzw. Rad-/Reifenkombination. Sollte zwar eigentlich ausgeschlossen sein, wenn's vom Hersteller angebotene Original-Teile sind. Dass der Kunde aber auch immer wieder Versuchskaninchen ist, kennt man ja von eigentlich allen Herstellern, obwohl im Premiumsegment nicht zu erwarten!

    Hat deine Werkstatt schon mal probiert (auch ohne die Genehmigung von ganz oben 😉), ob die Vibrationen mit einem anderen Radsatz auch auftreten? So könnten diese als Quelle ja ausgeschlossen werden 🤔?

    Ich kann die hier geschilderten, negativen Erfahrungen nur teilweise teilen. Ich habe das Upgrade am 24.04. auf meinem iXi (produziert im September 2023 und daher noch mit "altem" aber scheinbar besser laufendem OS) aufgespielt. Danach hatte ich, wie bei vorherigen Upgrades, kurzzeitig Einschränkungen in der App und zuletzt auch, zumindest das kann ich bestätigen, ungewohnte Probleme beim Sprachassistenten. Fahrtenaufzeichnung ist aber nach spätestens einem Tag wieder in der App verfügbar (auch die Fahrten zwischendurch!) und der Rest klappt eigentlich auch.

    Bestätigen kann ich allerdings leider auch nicht nachvollziehbare Bremsungen bei Nutzung des DA🤔. Kam zwar nicht mehr als 3 mal vor bisher, ist aber nervig, wenn man sich auf das sonst top arbeitende System verlässt (ich nutze es meist Innerorts, was ca. 45 % meines Arbeitswegs ausmacht).

    Nach nunmehr 7 Monaten bin ich dennoch top zufrieden. Kleinere Problemchen nach einem Upgrade verflüchtigen sich nach und nach. Der Lerneffekt des Systems ist bemerkenswert! Meine fast tägliche Arbeitsstrecke kann das Auto auch ohne DA fast schon selbst fahren!😀

    @ Hartin:

    Du hast vollkommen Recht, klar bringen/holen wir unser Kind so oft wie möglich pepedes ab. Das machen Zeitdruck und das Wetter aber nicht immer möglich. Und die Einkäufe übersteigen die Ladekapazität einer fußläufigen Person meistens beträchtlich!😁

    Ansonsten wird natürlich (wie auch beim Fahren selbst meist) gespart und gelaufen. Aber wenn's die Zeit halt nicht hergibt... Da müssen wir als berufstätige Familie im Schichtdienst halt auch (eigentlich unnötige) Kurzstrecken fahren. Wird ohnehin oft mit weiteren Aktivitäten der Kids verbunden.

    Bis zum Ruhestand habe ich noch eine reichliche Dekade 😕. Dann wird hoffentlich bidirektionales laden Standard sein 🤔

    Und gleich noch was von mir: Mich (und bestimmt auch andere Mitglieder) würde der Verbrauch von nun immer mehr "drive20" Nutzern interessieren. Durch das geringere Fahrzeuggewicht sollte dieser doch auch entsprechend geringer ausfallen.

    Leider verwenden immer weniger Mitglieder die Signatur, also persönliche Ergänzung 🤔🙄😕. Sonst könnte man gleich sehen, wer welches Modell fährt und die Beiträge besser einschätzen.

    Hinweis an den Admin: ich weiß, ist freiwillig! Ein Anstoß für die neuen Mitglieder diesbezüglich wäre hilfreich 😀!

    Den aktuellen Durchschnittsverbrauch muss man m.E. mit etwas Abstand betrachten. Er bildet ja auch nur den Wert unter den aktuellen Bedingungen (Temperatur, Fahrweise, Streckenprofil, Bereifung,..) ab. Für die Gesamteinschätzung wird für mich (und das sollte auch für alle anderen gelten) der Wert nach einem Jahr sein. Denn der bildet dann den durchschnittlichen Verbrauch am besten ab, es sei denn dass sich die Streckenprofile deutlich geändert haben. Und dieser Jahreswert sollte dann auch ziemlich exakt dem Durchschnittsverbrauch entsprechen.

    Und den kann jeder mit seiner Fahrweise selbst beeinflussen.

    Und (ich hatte es schon in früheren Beiträgen angesprochen) die Energiekosten sind beim iX1 deutlich geringer als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Selbst mit eingerechneten Ladeverlusten komme ich auf nur ca. 50% (Haushaltsstrom!) Diesen Monat dank PV fast gar nichts 😃! Man schaue nur auf die Preisanzeigen der (nur noch dienstlich besuchten) Tankstellen!