Beiträge von Berggeist

    Morgen geht es auf große Fahrt. Bin gespannt was er verbraucht ;( Mit 3 mal Laden wird es wohl nicht klappen. Könnt ja mal tippen. In 3 Wochen gibt es dann das update.Mogen gehts los.jpg

    Mal schaun was er braucht.jpg

    Hallo Nobbi,


    ich wünsche gutes Gelingen und einen schönen Urlaub! Bei der Strecke sollten 3 Ladepausen allemal reichen. Ich gehe mal davon aus, dass du vor Reiseantritt auf 100% SOC lädst? Der Anhängerbetrieb mit dem "Windfänger" drauf wird sich bestimmt bemerkbar machen, wobei dann ja eh nicht mehr als max. 100 km/h möglich sind 🤔.

    Entscheidend wird sein, ob die vom Navi ausgewählte Ladesäule verfügbar ist (und auch funktioniert, hatte da schon anderes erlebt). Die mit der Routenplanung einhergehende Vorkonditionierung des Akkus erlaubt eine gute Ladeleistung. Die angegebenen Ladezeiten sollten auch passen (also unterwegs bis 80%SOC).

    Und die aktuellen Temperaturen sollten einem guten Verbrauch zuträglich sein. Wenn dein rechter Schuh nicht grade 20 kg wiegt (😉😁), sollte trotz Anhänger ein Durchschnittsverbrauch von unter 20 kWh möglich sein.

    Ich bin gespannt auf deinen Bericht...

    Hallo ix1_FLChris!

    Die bei dir, im Vergleich zu anderen, aktuell längere Lieferzeit wird wohl mit einem Rückruf zusammen hängen, der uns alle noch ereilen wird.

    Ich habe die Tage einen Artikel darüber gelesen, finde den Link leider nicht mehr (sonst wäre er hier). BMW hat Probleme mit einem Bremskraftverteiler (nagelt mich bitte nicht fest, falls die Bauteilbezeichnung nicht exakt stimmt 😁) von Bosch, der in seltenen Fällen zu Ausfällen von ABS, etc. führen kann. Wurde bei unserem 225e xDrive schon getauscht, Probleme hatten wir nie. Da sich die möglichen Probleme auf mehr Baureihen, als zuerst angenommen, erstrecken, werden auch Produktion und Auslieferung zurück gestellt, und betrifft auch den iX1. Hintergrund ist ganz einfach, dass derzeit nicht genügend Ersatzteile verfügbar sind, abgesehen von dem logistischen Aufwand für den Tausch.

    Trotzdem finde ich, eine gute Entscheidung für den iX1 😀!

    Hab's schon mehrfach beschrieben: Noch nie so ein tolles Auto gefahren und absolut nicht bereut. Wir sind zu viert (2 Kids) und die Größe ist vollkommen ausreichend. Für die große Urlaubsfahrt (oder demnächst Kur) kommt noch die Dachbox drauf(siehe Thema Dachbox). Mehr Auto braucht man eigentlich nicht...

    Danke, werde ich machen.

    Einen, wenn auch nicht sehr erheblichen, Einfluss sollte auch die Form der Grundträger haben. Hier gibt es im Zubehör ja verschiedene Ausführungen von "quadratisch, praktisch, gut" (und damit ganz billig) bis hin zu stromlinienförmig in Top Ausstattung für das jeweilige Modell. Wir haben einen abschließbaren Universal-Relingträger mit Alu-Tragstäben, den ich auf beiden BMW verwenden kann. Kam nicht mal die Hälfte vom Original Zubehör. Da bin ich dann doch Pragmatiker...😁

    Zu den Möglichkeiten der Einstellung in die Bestellliste kann ich leider nichts sagen, da sollte der Admin Auskunft geben können!

    Zu den Einträgen der anderen Vorredner: Ja es stimmt, E-Autos sind verdammt teuer und für junge Leute und Familien kaum erschwinglich (es sei denn, man bekommt ein Leasing Angebot wie Hartin). Die Wahrheit ist aber, dass dies auf ein vergleichbares Verbrenner-Modell genau so zutrifft.

    Unterm Strich ist das E-Auto aber günstiger, auch ohne Umweltprämie...

    Hallo Drain!


    Wir haben eine Dachbox "Bermude400" von ATU, die wir schon auf verschiedenen Fahrzeugen benutzt haben. Ist eine schon etwas größere Dachbox, in die z.B. 4 Paar Abfahrtsski plus Stöcke, Stiefel und Helme passen. Hatten wir letztes Jahr im Österreich-Urlaub auf dem 225eXDrive meiner Frau. Der Mehrverbrauch (Langstrecke größtenteils mit Verbrenner) war ziemlich moderat, geschätzt ca. 0,3 l/100 km. Kann das aber auch nur mit der Urlaubsfahrt in diesem Jahr an die Nordsee vergleichen, da hatten wir keine Box auf dem Dach. Die Strecke ist natürlich keine Referenz, weil das Profil ganz anders ist. Je länger die Strecke, sollte sich das bei ähnlicher Fahrweise aber angleichen. Und der Verbrauch dieses Autos, gehört eigentlich nicht in dieses Forum, ist echt top! Etwas über 5 l/100km, vollbesetzt und -bepackt.

    Aber um auf deine Frage zurück zu kommen: wir fahren in einem Monat zu viert an die Ostsee zur gemeinsamen Eltern-Kind-Kur und wollen meinen iX1 nehmen, Dachbox ist dann obligatorisch. Zwar bin ich die Strecke mit dem iX1 noch nicht gefahren, habe aber die Langstrecken-Erfahrung vom Urlaub im April (habe im Thema berichtet...) Sollten die Temperaturen nicht extrem abweichend sein, müsste ein Vergleich möglich sein.

    Ich werde berichten...

    Ich meine, dass der iX30 ein recht effizientes Auto ist. Die Kosten pro km zu berechnen, wie bei einem Verbrenner, ist quasi unmöglich (also exakt). Im Thema "Ladeverluste" ist das auch ersichtlich. Nur wer exakt die Werte für die geladenen kWh hat, kann das mit dem Verbrauch vom Auto vergleichen (also alle Kosten inkl. Ladeverluste).

    Kleines Beispiel anhand meiner Werte:

    Verbrauch berechnet seit Übergabe: ca. 25kWh/100 km. Bei unserem derzeitigen Stromversorger macht das bei einem (incl. Grundgebühr) Preis von 0,38 CT/kWh ca. 9,5 €/100km. Die Kosten für einen vergleichbaren Benziner dürften bei einem Spritpreis von (bei uns) ca. 1,80 € bei über 16 € liegen, nur für das Fahren! Und weil in meiner Berechnung das verbrauchsintensive Winterhalbjahr noch überwiegt ( dank PV und Speicher sind wir seit April quasi autark) wird sich der Wert weiter verringern!

    Eine halbwegs repräsentative Berechnung ist, denke ich, erst nach einem Jahr mit meist gleicher Nutzung möglich!

    Ich sehe mich in meiner Grundannahme bestätigt, dass die reinen Gebrauchskosten ca. 1/2 der eines vergleichbaren Verbrenners betragen. Die laufenden Kosten sind ja auch deutlich geringer!


    Die territorialen Unterschiede beim Strompreis sind natürlich auch entscheidend, wir zahlen relativ viel.😕

    Da schau sich einer die selbst in der App unterschiedlichen Anzeigen (kWh/km vs. Wh/km) an!

    Liegt vielleicht an der Version oder Fahrleistung?🤔

    Ich habe es, glaub ich, schon mehrfach beschrieben: Der Verbrauch hängt, abgesehen von der Topographie auch stark von der Fahrweise ab. Da unser regelmäßiger Arbeitsweg ohnehin größtenteils durch Ortschaften und begrenzte Strecken außerhalb führt (und ich auch älter und ruhiger werde 😁) hab ich mich mittlerweile an einen effizienten Fahrstil gewöhnt. Und das reicht mir vollkommen aus! Sanft beschleunigen und vorausschauend Fuß vom Fahrpedal nehmen, immer in eM mit adaptiver Rekuperation und in Stellung D. Hab auch schon andere Modi ausprobiert, Stellung B ist nichts für mich. Kein Segeln und durch die ständigen bergauf-/bergab-Passagen nichts für die Schienbeinmuskulatur rechts. Da hau ich doch lieber den DA rein, der mich ohne Sorgen bergauf und bergab mit der besten und zulässigen Geschwindigkeit voran bringt. Und falls der DA eine Kurve doch mal zu übervorsichtig anbremst, kann ich ja auch selbst "Strom" geben, um kein Verkehrshindernis zu sein.

    Die eigene Bewertung des Verbrauches hängt ja auch von der eigenen Motivation ab. Wer ein E-Auto fahren möchte, um die Betriebskosten generell zu senken (und dabei auf staatliche Förderung gehofft hat) muss auch entsprechend fahren. Derjenige ist, mit Verlaub gesagt, aber in diesem Forum eh falsch.

    Ich gehe immer von meinem (noch gehört er der Bank) aus: Wer ein Fahrzeug dieser Preisklasse und Qualität fährt, bei dem ist der Verbrauch nicht zwingend kaufentscheidend. Man könnte auch auf ein mittlerweile etwas günstigeres ModelY eines Konkurrenten zugreifen (war ein Scherz, das will wohl nicht wirklich jemand!,) das eitwas effektiver mit der gespeicherten Energie umgeht. Auch vergleichbare Modelle anderer Hersteller sind nicht wirklich empfehlenswerter. Man schaue nur auf die Fachpresse der letzten Monate.

    Für mich war, das habe ich schon mehrfach beschrieben, die bessere Ausnutzung der PV-ANLAGE und der Allradantrieb ausschlaggebend. Und kann bis jetzt keine Argumente gegen die Anschaffung finden, im Gegenteil.

    Der Verbrauch ist dem Fahrzeug und Antrieb absolut angemessen. Es gibt meiner Meinung nach, nichts vergleichbares auf dem Markt. Statement!

    @ Nobbi: danke, hatte ich mir so auch schon gedacht. Die Werte sind ja ca. -Angaben, hochgerechnet sollte es aber bis auf 1/2 kWh stimmen. Zähler ist auf jeden Fall genauer, berücksichtigt aber die unterwegs geladenen kWh nicht. Da sollte man die App mit der Abrechnung vergleichen...

    Heute auch wieder ein tatsächlich relevanter Beitrag von mir zum Thema.

    Mein Verbrauch laut App im Monat Mai ist wegen der günstigen Temperaturen noch mal ein gutes Stück gesunken. Und, hab ich schon in vorherigen Beiträgen erwähnt, wir fahren meist morgens oder abends wenn's nicht so warm ist. So gesehen bin ich mit dem Verbrauch mehr als zufrieden. Screenshot_20240601-140720.png


    Dass es sich um den Verbrauch laut App handelt, welcher Kurzstrecken und Ladeverluste nicht mit einberechnet, muss aber erwähnt werden.

    Siehe hierzu auch die Beiträge im Thema Ladeverluste (ist ja irgendwie auch fließend 😉.)