Beiträge von quaxdd

    Habe mir kurz nach Leasingbeginn 2024 bei km-Stand <1000 mal das BMW Cardataarchiv angefordert. Der Aussagewert zum Akku ist m. E. sehr dürftig.


    1. Energiegehalt der Hochvoltbatterie: 62 kWh

    2. Gesundheitszustand der Batterie: 200


    zu 1. ist die nutzbare Kapazität und wird im Netz heiß diskutiert, da niemand die 64,x jemals gesehen hat, hängt aber wohl auch stark von Ladezustand und Akkutemperatur zum Abfragezeitpunkt ab


    zu. 2. im BMW Cardata Katalog steht dazu: 200=Gesundheitszustand ausreichend; 140=Eingeschränkt - Batterietausch empfohlen; 110=Unzureichend - Batterietausch erforderlich; 80=Degradiert - Batterieaustausch dringend erforderlich


    Hab ich da etwas übersehen? Gibt es genauere Angaben zum SOH?


    Würde mich zumindest zum Leasingende in Bezug auf Fahrzeugübernahme interessieren.

    Mal meine Überlegungen vom letzten Jahr:


    - 11kw, weil nur anzeige- aber nicht genehmigungspflichtig, über Nacht damit auch immer voll möglich, Wallboxen häufig günstiger, Ladekabel etwas dünner und flexibler

    - Standort; bei mir recht ungeschützt an der Hauswand und Wetterseite, möglichst höhere IP-Klasse und in Beschreibung auf entsprechendes Gehäusematerial (Sonne, Frost etc.) achten

    - festes Kabel ist m. E. komfortabler, muss aber auch gute Länge haben, Fahrzeugwechsel bedenken

    - Zugangsschutz; gibt es ohne, mit Schlüssel, RFID, App per WLAN/Bluetooth - App ok, für meine Frau aber einfacher/besser mit RFID

    - falls PV vorhanden oder geplant wäre noch die Anbindung zu klären


    Laden geht wohl mit den einfachsten Wallboxen von Saturn und co. Alles andere sind dann persönliche Anforderungen und Komfortmerkmale.

    Du fährst ein Frontriebler, die Plattform ist so konstruiert, mit Traktionshilfe hinten. Hinten wird nur bei Schlupf vorn/hoher Leistungsabfrage oder im Sportmodus mitgeholfen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht auch im Sportmodus der Antrieb hinten zeitweise ruht.

    Bin letzte Woche fast gleiche Strecke, DD<>Ostsee ca. 490km je Richtung, unterwegs mit dem IX2 gewesen.

    Zur Ladekurve: HPC hatte ich zwischen 12 und 25% angesteckt und entsprechend länger oder kürzer die 127/128 kw gesehen. Merken kann man sich gut, dass er bei 54% unter 100 kw und ab 82% auf unter 40 kw abfällt.

    Hatte die Ladeplanung auf 10% bei Ankunft an der Säule eingestellt. Bei AB mit Tempo 130 sollte man aber bedenken, dass 10% nur ca. 30-40 km sind. Ok, mit Fahrradträger und Gegenwind hatte ich zurück auch einen Verbrauch von 26,1 kmh.

    Relevant insofern, dass ich zweimal Ladesäulen nach Vorschlag Navi angesteuert hatte, wo 2 von 6 bzw. 2 von 4 frei sein sollten. Im letzteren Fall waren die 2 mit gemeldeter Störung außer Betrieb. Im ersten Fall wurde ein Anschluss unmittelbar vor mir belegt und der Zweite war nicht zugänglich, da ein E-Transporter und ein ETron so dämlich schräg standen, dass die Lücke dazwischen höchstens für einen Spring gereicht hätte. Also jeweils warten oder wenn möglich weiterfahren (meine Variante).