Beiträge von Windsurfer

    Gerry: Karsten outete sich ja als E-Auto-Neuling. Ich wollte ihm nach vierjähriger Erfahrung mit inzwischen dem dritten E-Auto nur einige „Stellschrauben“ aufzeigen. Selbstverständlich spielen beim E-Auto insbesondere Heizung und Außentemperatur eine wesentliche Rolle, anders als beim Verbrenner, was vielen Neulingen gar nicht so bekannt ist. Ebenfalls der Gasfuß und natürlich das Modell - es ist ja in den Threads meist gar nicht zu erkennen, welcher iX1 gefahren wird - entscheidend.

    Jeder kann letztendlich so fahren wie er möchte - sparsam oder schnell -, das gilt für E-Autos wie für Verbrenner. Wegen der längeren Ladepausen kann ein geringerer Verbrauch evtl. sogar dazu führen, schneller am Ziel zu sein. 8o

    Ich bin nicht gefahren, um das Update zu laden, sondern um zu einem Termin zu kommen. Während zweier zwischenzeitlichen Stopps pausierte die Ladung des Updates. Nur um das Update zu laden hätte ich mich gar nicht zum Auto bewegt und das Update dann irgendwann bei der nächsten notwendigen Fahrt geladen. 8o

    Das neue Update wurde heute auch geladen, wobei hierfür doch eine Strecke von rd. 15-20 km notwendig war. Die Installation wurde dann per App von mir angestoßen, da der Wagen ja ca. 20 Minuten nicht nutzbar ist und von uns nicht benötigt wurde. Werde morgen mal schauen, was funktioniert oder auch nicht. :/

    Karsten: Die Leistung der Klimaanlage und der Sitzheizung wird etwas reduziert und die Charakteristik vom Fahrpedal ist verändert, was sich auch auf die Beschleunigung auswirkt. Auch sind nicht alle Einstellungen im HUD möglich. Der Verbrauch lässt sich auf jeden Fall senken. Ich nutze ihn regelmäßig, lege ich auf sehr starke Beschleunigung auch wenig Wert und fahre lieber vorausschauend. Wenn ich mehr Leistung benötige wird eben schnell der Modus gewechselt.

    Gute Erklärungen zu den verschiedenen Modi findest du auch auf YouTube in mehreren Videos und auch ausführlich im „Motortalk“. Ist einfacher, als dies hier zu schreiben.

    Außerdem könntest du Teile des Efficient Mode auch im Personal Mode programmieren.

    Karsten: genau das habe ich ja in #5 beschrieben. :/ Hast du die Ladekosten in Schweden mal gegoogelt? Das ist alles eine Mischkalkulation einschl. „Gasfuß“. In Skandinavien, natürlich hauptsächlich in Norwegen, haben E-Auto-Fahrer wohl noch weitere Vorteile bzw. Fahrer von Verbrennern Nachteile. …. eben alles Mischkalkulation. :)

    Ggf. könntest du auch noch Ladepunkte bei Aldi-Nord und Lidl nutzen, was natürlich für Reisen eher nicht praktikabel ist, m. W. 0,39 EUR.

    Es ging in dem Wunsch von Karsten um eine Fahrt von 350 km zu seiner Familie und somit nicht um eine Fahrt mit vollbepackten Fahrzeug. Wir haben mit 2 Personen in der letzten Woche 18 kWh verbraucht für 200 km BAB mit meist 110/120 km/h, selten mal 130 km/h, bei ca. 2/3Grad und danach noch einige Tage extreme Kurzstrecke im Stadtverkehr immer mit Vorheizen/Enteisen lt. BC. Dieser Wert ist also nicht unrealistisch. Es hängt eben alles vom rechten Fuß bzw. der Einstellung des Abstandstempomaten ab. Sicherlich ist der Verbrauch bei -5 bis -10 Grad nicht zu erreichen, haben diese Temperaturen allerdings bisher in diesem Winter im Ruhrgebiet noch nicht erzielt und somit hier mit dem iX1 keine Erfahrung. Bekannt ist doch, dass hohe Geschwindigkeiten den Energieverbrauch von E-Autos erheblich in die Höhe treiben. Ich behaupte, dass bei nur 100 km/h Dauergeschwindigkeit auch mit dem iX1 im Winter um die 17 kWh möglich sind. ;)…. so langsam bin ich auf der BAB aber unterwegs, wenn es nicht anders geht (Stau, Baustellen).

    Karsten: Ich nehme mal an, du kannst täglich zu Hause laden. Dann ist das E-Auto m. E. die richtige Wahl, vorausgesetzt du willst nicht ständig mit 160 km/h über die BAB Düsen. Bei 110-130 km/h wirst du mit einem Verbrauch von unter 18 kWh im Winter und 16 kWh im Sommer sicherlich hinkommen. Bei einem günstigen Stromtarif wirst du auf jeden Fall günstiger fahren als mit einem Verbrenner, allerdings möglicherweise jährlich den Anbieter wechseln müssen. Solltest du häufig schnell fremd laden müssen, eben nicht. Die Leistung der Batterie wird sicherlich auch noch bei über 200 Tkm noch weit über 70% liegen, wenn man aktuellen Publikationen glauben darf.

    Auf langen Strecken Richtung Süden, besonders im Winter bevorzuge ich noch unseren Diesel, komme ich doch locker ohne zu tanken vom Ruhrgebiet bis in alle Wintersportregionen in Österreich und kann dort auch noch günstiger tanken.

    Richtung Norden würde ich es von Strompreisen und den Lademöglichkeiten in Schweden abhängig machen. Unsere Kinder nutzen für Fahrten an die deutsche Ostsee ebenfalls ein E-Auto mit ähnlicher Reichweite wie unsere iX1 und hatten an Ferienwochenenden bisher nie Probleme beim Laden, fuhren aber immer größere Ladeparks an. Wartezeiten waren hier die Ausnahme.

    Wir fahren mit dem iX1 inzwischen das dritte E-Auto. Bei allen Fahrzeugen (Mazda MX30, MG4) konnten wir feststellen, dass je nach Fahrweise, Fahrprofil und insbesondere Beheizung im Winter zwischen 20% und max. 40% Reichweitenverlust normal sind. Dies wird auch schon seit Jahren so in den Medien publiziert.

    Da wir den iX1 auch im Winter mit gemütlichen 21 Grad Innentemperatur und bei der aktuellen Wetterlage auch grundsätzlich mit Vortemperierung nutzen, liegt der Verbrauch bei unseren z. T. extremen Kurzstrecken (1-3km) bei dann 22-24 kWh, jedoch bei einer weiteren Strecke mit meist 110 km/h BAB bei 17,8 kWh. In diesem Fall würdest du die 350 km an einem Stück schaffen. Im Sommer hätten wir bei weiteren Strecken dann auch hochgerechnete 450 km erreicht. Hochgerechnet deswegen, da wir den Wagen meist bei spätestens 20% Restreichweite laden.