Verbrauch - BMW iX1 Reichweite

  • Schön, dass es doch unterschiedliche Sichten gibt? Und die sind zu respektieren. Ich finde es „seltsam“ Leuten zu erklären, dass Reichweite und Verbrauch „egal“ sind. Bei mir waren es sogar genau die „entscheidenden“ paar Zehntel, die mich bei der Auto- und Ausstattungswahl beeinflusst haben. Für mich war es absolut ausschlaggebend, dass ich auch im Winter min. 260 km weit auf der AB (ohne Laden) kommen muss. Und deutlich unter 350km wollte ich auch nicht unbedingt im Sommer, da ich ggü meinem alten Stromer keinen „signifikanten“ Rückschritt bei Ladepausen machen wollte.

    iX1 edrive20, schneeweiß, volle Hütte außer M Sport Professional

    EZ07/25, geleast für 3 Jahre

    „Wunsch der Frau“

    Mein Spielzeug äh Auto ist das krasse Gegenteil: Abarth124 Spider

  • Gerry, da hast du mich erstmal schockiert …

    Aber gestern hatte ich nun die Gelegenheit die Reichweite auszunutzen. 130km Fahrt einfach (und zurück): Verbrauch 17,3kwh. Reichweite wäre rechnerisch insgesamt (gefahren + Rest) bei ca 370km. Ist verfälscht, da am Anfang und Ende noch Überland / Ortschaft dabei war. Aber es zeigt mir, dass mein Ziel erreichbar ist - ohne ein stehendes Hindernis zu sein.


    Ach ja, ich habe mir dann sicherheitshalber die Winterräder geholt, die „am wenigsten schlecht“ für den Verbrauch sind. 17Zoll (von BMW in schwarz) mit Pirelli Cinturato Winter 2 *

    Das sollte auch noch den einen oder anderen km rausquetschen (und sie sehen gut aus)

    iX1 edrive20, schneeweiß, volle Hütte außer M Sport Professional

    EZ07/25, geleast für 3 Jahre

    „Wunsch der Frau“

    Mein Spielzeug äh Auto ist das krasse Gegenteil: Abarth124 Spider

    Einmal editiert, zuletzt von Einerausderwetterau ()

  • Ich frage mich schon, was hier machne mit ihrem Auto anstellen. Wer im Winter keine 200km mit vollem Akku kommt, macht irgendwas komplett anders, als alle anderen iX1 Fahrer.

    Die übertriebene Sorgsamkeit mit dem Akku und diesen nur mit 60-70% zu Nutzen, ist erstens beim BMW nicht nötig und zweitens dann auch die Erklärung für die 200km im Winter oder 300km im Sommer.

    Ich fahren seit 2018 `BWM EVs. Zuerst den i3s und seit Anfang 2023 den iX1. Der i3s wurde immer auf 100% geladen und hatte nach 4 Jahren Nutzung (50'000km) keine negativen Effekte auf der Akku-Kapazität. Und ja, ich mache auch keine Rotsignal Rennen, brauche selten die volle Systemleistung, habe einen ausgewogenen Arbeitsweg (über einen Hügel) und rolle auf den Standard-Rädern, Grüsse aus der Schweiz.

    Nach 3 Jahren i3s nun einen iX1 xDrive30, alpinweiss und ziemlich alle Optionen (inkl. 22kW AC)

  • Die Empfehlung (übrigens fast aller Hersteller) zur Akku-Nutzung (regelmäßig 20 - 80 % SOC) spiegelt m.E. nur die Erfahrungen der letzten Jahre und allgemein anerkannte AGB wider. Da die Langzeiterfahrungen mit BEV bisher spärlich waren, geben die Hersteller natürlich auch nur die Garantien der Akku-Hersteller weiter.

    Die Unsicherheit bezüglich der Akku-Laufzeit ist/war bisher DAS große Fragezeichen bei der Gebrauchtwagenbewertung.

    Ich habe gestern einen Artikel gelesen, wonach der ADAC einen VW ID3 nach ca. 160000 km (Garantie für Akku) gecheckt hat. Der SOH lag demnach bei ca. 90% (Herstellergarantie 70 - 80%). Und das, obwohl die Vorgaben zur Ladung nicht penibel eingehalten wurden ( öfter Laden bis 100% und mit DC).

    Dass der Zeitraum nur zwei Jahre beträgt, scheint zunächst etwas verzerrend. Insgesamt gesehen ist aber am interessantesten das Fazit:

    Auch wenn der SOH durch die intensive Nutzung auf ca. 90% gesunken war, so lag die max. Reichweite aufgrund von Updates zur Effiziensteigerungen inzwischen bei der Herstellerangabe zum Auslieferungszeitpunkt.

    Das sollte die Gebrauchtwagenbewertung von BEV für die Zukunft positiv beeinflussen! Und vielen Zweiflern etwas von ihren Bedenken nehmen!

    Im Endeffekt ist aber immer noch das persönliche Fahrprofil und Nutzungsverhalten entscheidend.

    Wer, wie ich, meist nur Kurzstrecken fährt und daheim mit PV (fast umsonst) laden kann, und dazu das BEV (egal welche Marke) als Investition betrachtet und länger nutzen möchte, der wird dennoch sicher die Herstellervorgaben zum Laden beachten.

    Denn mit fortschreitender Akkuentwicklung und Reichweitenerhöhung wird der SOH in Zukunft ein entscheidender Bewertungspunkt für Gebraucht-BEV sein.

    Das ist aber nur meine persönliche Meinung!

    Die Erfahrungen von Langzeit-Nutzern sind hier umso wichtiger für Kaufentscheidung oder Lade-Verhalten.


    Deshalb hier gerne mehr Beiträge dazu, gerne auch von anderen Herstellern, am besten mit Gutachten zum SOH.


    I

    Jetzt richtiger iX1-Fahrer :) :) :)

    Und seit mehr als 12 Monaten noch begeistert!


    Das ist unserer:

    iX1 xDrive30, xLine in Cape York Grün metallic mit fast Allem (außer Echtleder, Glasdach, Innenraumkamera und AC-Laden professional)

  • Was hat der ix1 denn für einen Akku? Ich hatte vorher einen Tesla Model 3 Standard Range mit LFP Akku, der sollte! explizit 1 mal wöchentlich auf 100% geladen werden. Der Long Range wiederum mit nem anderen Akku sollte auch nur wir der ix1 auf 80% geladen werden.

    Meiner hatte nach 3,5 Jahren und 70tkm und inkl. auch 20tkm davon am Supercharger geladen noch 94%.

    Beim ix1 ist es mir egal, da Leasing. Ich werde ihn voll laden, wenn ich es brauche (PV Ertrag speichern und/oder längere Fahrt).

    iX1 edrive20, schneeweiß, volle Hütte außer M Sport Professional

    EZ07/25, geleast für 3 Jahre

    „Wunsch der Frau“

    Mein Spielzeug äh Auto ist das krasse Gegenteil: Abarth124 Spider

  • OMG, da muss ich mir Gedanken machen, was der zukünftige Käufer eines Gebrauchsgegenstandes, das er sich AUSSUCHEN kann, mit SOC Gutachten etc. evtl um 2% weniger hat, nur weil BMW eine Empfehlung für 80% Laden gibt? Ich schmeiß mich weg 🤣

    iX1 edrive20, schneeweiß, volle Hütte außer M Sport Professional

    EZ07/25, geleast für 3 Jahre

    „Wunsch der Frau“

    Mein Spielzeug äh Auto ist das krasse Gegenteil: Abarth124 Spider

  • Mich hat es nun auch mal interessiert, ob die hochgerechneten Anzeigen von 500km und mehr in meinem iX1 edrive20 sich auch in die Tat umsetzen lassen.

    Also habe ich vor der etwas längeren Fahrt auf 100% geladen. Auf den wenigen unbegrenzten Abschnitten der Autobahn bin ich Tempomat 120 gefahren, ansonsten habe ich das Fahren den Assistenzsystemen überlassen; ergo immer Tempolimit. Bei 300 km Autobahn mit Aichelberg / Drackensteiner Hang (hin und zurück) und den restlichen Kilometern in der Stadt habe ich jetzt nach 398 km und 17% Restladung wieder "getankt". Dabei wurde eine Restreichweite von 83 km angezeigt.


    450 km sind also bei den derzeitigen Wetterbedingungen realistisch erreichbar.

    Und das hat nichts mit Verkehrshindernis zu tun ... zumal die rechte Spur lebhaft mit 120-Fahrern gefüllt war!


    Gruß


    Mike

    "Doch was hab ich, was du nicht hast? Die Gnade der frühen Geburt!

    Bon Scott hab ich noch live geseh'n, das war so wunderschön!" (Tom Angelripper)