Ladeverlust

  • So ungefähr habe ich das zumindest mit den Ladesystemen verstanden. Je dünner und/oder länger die Zuleitung und je geringer die möglichen Ladegeschwindigkeiten, um so höher der Ladeverlust.

    ix2 xdrive30 - M-Sport Pro - Brooklyn grey - EZ 06.06.'25

    Software 07/2025.51

  • Wäre mal interessant, ob die Verluste beim schnellen DC Laden mit 150kW deutlich weniger sind.

    Leider zeigt die App nur an "~41kWh".

    Auf der Rechnung stehen 41,7 kWh.

    Also würde ich die Ladeverluste im niedrigen einstelligen Bereich beziffern.

    Der iX1 lädt mit maximal 130kW; und das auch nur kurzfristig. Die Lade-Energie wird fortlaufend angepasst und geht relativ bald unter 100kW. Ab 80% nur noch 38kW. Jedenfalls bei mir.


    Gruß


    Mike

    "Doch was hab ich, was du nicht hast? Die Gnade der frühen Geburt!

    Bon Scott hab ich noch live geseh'n, das war so wunderschön!" (Tom Angelripper)

  • Zu den Verlusten durch Widerstände (Leitungen, Kontakte etc.) kommt noch ein wichtiger Faktor in die Berechnung. Nämlich der Verlust durch die Lade-Elektronik des Fahrzeugs. Die liegt (nach meinen empirischen Ermittlungen) irgendwo zwischen 300 und 500 Watt. Bei einphasigem Laden mit 3,3kW macht das schon einen gehörigen prozentualen Anteil aus.


    Gruß


    Mike

    "Doch was hab ich, was du nicht hast? Die Gnade der frühen Geburt!

    Bon Scott hab ich noch live geseh'n, das war so wunderschön!" (Tom Angelripper)

  • Der Preis pro kWh ist natürlich erheblich teurer, wie zu Hause mit PV Strom laden, das müsste man dann mal durchrechnen ;)
    Die günstigste DC-Ladesäule kostet bei uns 47Cent/kWh über die BMW Charging Card
    PV laden kostet mich 16 Cent/kWh

    selbst wenn ich hohe Ladeverluste habe sind das dann halt 19 Cent/kWh :)
    Gruß Wolfgang

  • Leider hast du nicht erwähnt, ob du die möglichen 16 Ampere ausnutzt, oder mit geringerer Stromstärke lädst. Wie von anderen schon beschrieben, macht es einen erheblichen Unterschied, ob die ca. 500 W der Ladeelektronik des Fahrzeugs auf die möglichen 11 kW (oder wer hat, sogar 22) oder bei 6 A nur 4 kW angerechnet werden müssen.

    Ich lade von März bis Ende Oktober meist nur mit 6 - 10 A, also 4 - 5 kW, um den Ertrag der PV-Anlage optimal zu nutzen. In der dunklen Jahreszeit dann meist mit 16 A, also 11 kW.


    Ich greife hier mal die Werte aus meinem Beitrag zum 1. Jahr auf: Realverbrauch 22,8 kWh und Fahrzeug 19,2. Macht ziemlich exakt 16% Unterschied. Allerdings nutze ich sehr häufig die Vorklimatisierung (ohne, dass der Wagen angesteckt ist).

    Die beschriebenen Verluste von ca. 6 bis 16% sind also, abhängig vom Ladestrom, durchaus realistisch. Nur im Ausnahmefall zu empfehlen ist das einphasige Laden mit dem Ziegel an der 10A-Haushaltssteckdose!

    Jetzt richtiger iX1-Fahrer :) :) :)

    Und seit mehr als 12 Monaten noch begeistert!


    Das ist unserer:

    iX1 xDrive30, xLine in Cape York Grün metallic mit fast Allem (außer Echtleder, Glasdach, Innenraumkamera und AC-Laden professional)

  • Leider hast du nicht erwähnt, ob du die möglichen 16 Ampere ausnutzt, oder mit geringerer Stromstärke lädst. Wie von anderen schon beschrieben, macht es einen erheblichen Unterschied, ob die ca. 500 W der Ladeelektronik des Fahrzeugs auf die möglichen 11 kW (oder wer hat, sogar 22) oder bei 6 A nur 4 kW angerechnet werden müssen.

    Ich lade von März bis Ende Oktober meist nur mit 6 - 10 A, also 4 - 5 kW, um den Ertrag der PV-Anlage optimal zu nutzen. In der dunklen Jahreszeit dann meist mit 16 A, also 11 kW.


    Ich greife hier mal die Werte aus meinem Beitrag zum 1. Jahr auf: Realverbrauch 22,8 kWh und Fahrzeug 19,2. Macht ziemlich exakt 16% Unterschied. Allerdings nutze ich sehr häufig die Vorklimatisierung (ohne, dass der Wagen angesteckt ist).

    Die beschriebenen Verluste von ca. 6 bis 16% sind also, abhängig vom Ladestrom, durchaus realistisch. Nur im Ausnahmefall zu empfehlen ist das einphasige Laden mit dem Ziegel an der 10A-Haushaltssteckdose!

    Ich lade immer mit den vollen 16A = 11kW
    Fahrzeug könnte auch 32A - 22kW, habe im Moment noch keine große Steckdose, werde ich aber wohl noch installieren, müßte dann ja weniger Ladeverlust bedeuten.
    Klimaanlage habe ich fast immer aus. Heizung und Sitzheizung natürlich an, will ja nicht frieren ;)

  • Moin zusammen,

    ich habe gestern meine Wallbox (Heidelberg mit 7,5m Kabel) installiert (lassen ;) ).

    Separate Zuleitung mit 5x4mm², 13 m lang.

    Im Schaltschrank habe ich dann gleich noch einen separaten Hutschienen- kWh-zähler installieren lassen, so dass ich genau weiß, was ich an Strom verfahren werde.

    Bei der ersten Ladung (volle Leistung) war die Differenz zwischen Zähler und App 0,25kWh, aus meiner Sicht vernachlässigbar.

    Ich plane nur zu Haus zu laden. ;)

    30 x Drive, Weiss metallic, Leder Veganza schwarz, 19" Bi-Color, AHK, Panoramadach, Memorysitz & Massage (FS), Harman Kardon, Connected Package Professional, Drive Recorder,

  • Hast Du die 11 kW oder 22 kW Version?


    Wie viel hast geladen bei den 0,25 kWh Verlust

    % bitte, wenn Du nur 10kWh geladen hast, war's viel ;) ^^

  • Hast Du die 11 kW oder 22 kW Version?


    Wie viel hast geladen bei den 0,25 kWh Verlust

    % bitte, wenn Du nur 10kWh geladen hast, war's viel ;) ^^

    Ich habe die 11kw-Version.

    Geladen wurden laut App ungefähr! 31kWh, laut Hutschienen-Stromzähler 30,75kWh

    Ich werde euch nach mehreren Ladevorgängen auf dem laufenden halten.

    Ändern kann ich eh nix, aber eine 4mm²-Zuleitung zur Wallbox sollte mehr als ausreichen.

    Am Kabel der Wallbox kann man auch nichts ändern.

    Ich denke, Ladeverluste zu Hause sind Sch...egal, vorrausschauend fahren und kein unnötiges Gewicht transportieren ist relevanter!

    30 x Drive, Weiss metallic, Leder Veganza schwarz, 19" Bi-Color, AHK, Panoramadach, Memorysitz & Massage (FS), Harman Kardon, Connected Package Professional, Drive Recorder,