Die Empfehlung (übrigens fast aller Hersteller) zur Akku-Nutzung (regelmäßig 20 - 80 % SOC) spiegelt m.E. nur die Erfahrungen der letzten Jahre und allgemein anerkannte AGB wider. Da die Langzeiterfahrungen mit BEV bisher spärlich waren, geben die Hersteller natürlich auch nur die Garantien der Akku-Hersteller weiter.
Die Unsicherheit bezüglich der Akku-Laufzeit ist/war bisher DAS große Fragezeichen bei der Gebrauchtwagenbewertung.
Ich habe gestern einen Artikel gelesen, wonach der ADAC einen VW ID3 nach ca. 160000 km (Garantie für Akku) gecheckt hat. Der SOH lag demnach bei ca. 90% (Herstellergarantie 70 - 80%). Und das, obwohl die Vorgaben zur Ladung nicht penibel eingehalten wurden ( öfter Laden bis 100% und mit DC).
Dass der Zeitraum nur zwei Jahre beträgt, scheint zunächst etwas verzerrend. Insgesamt gesehen ist aber am interessantesten das Fazit:
Auch wenn der SOH durch die intensive Nutzung auf ca. 90% gesunken war, so lag die max. Reichweite aufgrund von Updates zur Effiziensteigerungen inzwischen bei der Herstellerangabe zum Auslieferungszeitpunkt.
Das sollte die Gebrauchtwagenbewertung von BEV für die Zukunft positiv beeinflussen! Und vielen Zweiflern etwas von ihren Bedenken nehmen!
Im Endeffekt ist aber immer noch das persönliche Fahrprofil und Nutzungsverhalten entscheidend.
Wer, wie ich, meist nur Kurzstrecken fährt und daheim mit PV (fast umsonst) laden kann, und dazu das BEV (egal welche Marke) als Investition betrachtet und länger nutzen möchte, der wird dennoch sicher die Herstellervorgaben zum Laden beachten.
Denn mit fortschreitender Akkuentwicklung und Reichweitenerhöhung wird der SOH in Zukunft ein entscheidender Bewertungspunkt für Gebraucht-BEV sein.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung!
Die Erfahrungen von Langzeit-Nutzern sind hier umso wichtiger für Kaufentscheidung oder Lade-Verhalten.
Deshalb hier gerne mehr Beiträge dazu, gerne auch von anderen Herstellern, am besten mit Gutachten zum SOH.
I