Beiträge von Berggeist

    Der Verbrauch wird sich mit sinkenden Temperaturen erhöhen, planbare Größen sind aber immer gut. Und bei deinem aktuellen Verbrauch entspricht das Benzinkosten von ca.0,66 €/l! Wann gab's denn das zuletzt???

    Jeder, der es sich leisten (und daheim Laden!) kann und noch kein E-Auto fährt, braucht sich nicht über steigende Spritpreise (CO2-Abgabe schlägt auch im nächsten Jahr wieder zu!) zu beschweren!😁

    Ich möchte heute ein Update meines Beitrags vor einem Jahr teilen:

    Nach dem ersten Service nach 2 Jahren :saint: (dank Paket vom Händler kostenlos) stehen bei mir nun 18.532 km auf der "Uhr".

    Mein Durchschnittsverbrauch laut Fahrzeug ist von 19,2 auf 19,3 kWh/100 km leicht gestiegen. Da die äußeren Faktoren nicht eindeutig bestimmbar sind, ist das für mich okay.

    Interessanter ist der Real-Verbrauch (geladene Energie inclusive Ladeverluste). Lege ich die Werte der App zur geladenen Energie zugrunde, komme ich auf 24,5 kWh pro 100 km. Wir nutzen bei Temperaturen unter und über 15 Grad Celsius fast immer die Vorklimatisierung für ca. 10 bis 15 Minuten. Das wirkt sich dann positiv auf den Verbrauch laut Auto aus, geht aber zulasten der Reichweite (für uns eigentlich irrelevant).


    Also im Vergleich zum Verbrenner: Leistung immer und im Überfluss (auch im effizient Mode) sofort verfügbar bei viel geringeren km-Kosten.


    Was mir als (nach ca. 2 Jahren Erfahrung möchte ich mich noch so bezeichnen) E-Auto-Neuling auch aufgefallen ist: Da bei entsprechender Fahrweise die mechanischen Bremsen kaum beansprucht werden, ist der Verschleiß entsprechend gering! Ein nicht zu unterschätzender Punkt bei der Laufleistung der Bremsen und beim halbjährlichen Räderwechsel. Eingebrannter Bremsstaub auf den Felgen? Keine Spur! Und wer meint, die geringe Nutzung der Bremse geht zu Lasten der Scheiben: kann ich absolut nicht bestätigen!

    Klar, nach ein paar Tagen Standzeit ist oft eine geringe Oxidationsauflsge vorhanden, die weggeschliffen werden muss. Das geht aber ziemlich schnell und die Scheiben sehen vorne wie hinten gut aus. Da bin ich von VW wesentlich!!! schlechteres Material gewöhnt!!!


    Da nun langsam der Punkt der vermehrten Leasing Rückläufer kommt: wer sich für einen gebrauchten iX1 interessiert, und keinen 20 sdrive will, sollte sich intensiv mit den Unterschieden zwischen OS8 und OS9 beschäftigen und auch den Händler akribisch dazu fragen und nerven. Ich kann nur für meine Variante mit OS8 sprechen. Seit den letzten OtA Updates läuft eigentlich alles flüssig, Probleme gab es kaum. Als äußerst praktisch empfinde ich die komplett nutzbaren USB Anschlüsse auch für Sticks mit zB Musik-Dateien.

    Wünschen würde ich mir allerdings die wohl unter OS9 verfügbare Option, den effizient Mode als Starteinstellung zu speichern. (Man kann halt nicht alles haben 🙄😁).

    Da mich mein Händler aktuell darauf angesprochen hat: Nach aktuellem Stand werde ich meinen iX1 auch über die vereinbarte Finanzierung von 4 Jahren behalten.

    Ich konnte noch kein Fahrzeug der "neuen Klasse" anschauen oder testen, das wird für mich aber wohl nicht entscheidend.

    Stand heute bin ich mit dem Auto nach wie vor sehr zufrieden und kann es nur weiterempfehlen (habe VW-Erfahrung und eine durch mehrere Probefahrten auch anderer Modelle verschiedener Hersteller entsprechende Vergleichsreferenz).


    Nur eines würde ich mir für künftige Modelle (das zieht sich wohl aber auch bei anderen Modellreihen so durch) wünschen. Ein einstellbares, adaptives Fahrwerk. Das kann VW tatsächlich besser!


    Ansonsten: iX1 läuft und läuft und läuft...

    Leider hast du nicht erwähnt, ob du die möglichen 16 Ampere ausnutzt, oder mit geringerer Stromstärke lädst. Wie von anderen schon beschrieben, macht es einen erheblichen Unterschied, ob die ca. 500 W der Ladeelektronik des Fahrzeugs auf die möglichen 11 kW (oder wer hat, sogar 22) oder bei 6 A nur 4 kW angerechnet werden müssen.

    Ich lade von März bis Ende Oktober meist nur mit 6 - 10 A, also 4 - 5 kW, um den Ertrag der PV-Anlage optimal zu nutzen. In der dunklen Jahreszeit dann meist mit 16 A, also 11 kW.


    Ich greife hier mal die Werte aus meinem Beitrag zum 1. Jahr auf: Realverbrauch 22,8 kWh und Fahrzeug 19,2. Macht ziemlich exakt 16% Unterschied. Allerdings nutze ich sehr häufig die Vorklimatisierung (ohne, dass der Wagen angesteckt ist).

    Die beschriebenen Verluste von ca. 6 bis 16% sind also, abhängig vom Ladestrom, durchaus realistisch. Nur im Ausnahmefall zu empfehlen ist das einphasige Laden mit dem Ziegel an der 10A-Haushaltssteckdose!

    Die Profiltiefe spielt sehr wohl eine wichtige Rolle und sollte deshalb auch regelmäßig kontrolliert werden! Und da macht ein mm mehr oder weniger von Beginn an schon etwas aus. Aber sollten nicht alle neuen Reifen min. 8 mm haben 🤔?

    In meinem Fall sind die werkseitig montierten Nexen in der Dimension 225/55 R18 (Sommer) drauf, mit denen ich in knapp zwei Jahren ca. 12.000 km zurückgelegt habe. Die Profiltiefe beträgt jetzt noch ca. 5 mm, womit ich ganz zufrieden bin. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen haben die Reifen meist keine 4 Saisons (bei teils geringerer Laufleistung) durchgehalten.

    Und obwohl ich meistens eher zurückhaltend unterwegs bin, spielt bei mir das regelmäßige Streckenprofil eine große Rolle. Viele Kurven und teils starke Steigungen und Gefälle. Da ist der Reifenabrieb natürlich größer, als wenn man im Flachland meist nur "dahingleitet".

    Ich bin, wie gesagt, zufrieden. Der Nexen ist ein Reifen mit offensichtlich geringem Rollwiderstand und Verschleiß. Nicht umsonst wurde er für den iX1 ausgewählt/entwickelt.

    Das sehe ich ähnlich. Auch bei mir steht die Verlängerung Anfang Oktober an. Da bei entsprechender Ausstattung ab Werk grundsätzlich jeder Service/Funktion zu-/nachbuchbar ist, sollte eine verzögerte Verlängerung möglich sein. Und da sind die Rabatte zur Black Week tatsächlich ein Argument, zu warten.

    Drain: Die Tragstäbe von Thule sind sicher eine gute Entscheidung. DIe können auch ohne Dachbox draufbleiben, ohne einen merklichen Mehrverbrauch zu verursachen, da sie eine sehr aerodynamische Form haben. Bei den vorhergesagten, steigenden Temperaturen sollte der Mehrverbrauch mit Dachbox moderat ausfallen. Auch ich warte schon auf deinen Bericht!


    Und: Schönen Urlaub!

    Die Empfehlung (übrigens fast aller Hersteller) zur Akku-Nutzung (regelmäßig 20 - 80 % SOC) spiegelt m.E. nur die Erfahrungen der letzten Jahre und allgemein anerkannte AGB wider. Da die Langzeiterfahrungen mit BEV bisher spärlich waren, geben die Hersteller natürlich auch nur die Garantien der Akku-Hersteller weiter.

    Die Unsicherheit bezüglich der Akku-Laufzeit ist/war bisher DAS große Fragezeichen bei der Gebrauchtwagenbewertung.

    Ich habe gestern einen Artikel gelesen, wonach der ADAC einen VW ID3 nach ca. 160000 km (Garantie für Akku) gecheckt hat. Der SOH lag demnach bei ca. 90% (Herstellergarantie 70 - 80%). Und das, obwohl die Vorgaben zur Ladung nicht penibel eingehalten wurden ( öfter Laden bis 100% und mit DC).

    Dass der Zeitraum nur zwei Jahre beträgt, scheint zunächst etwas verzerrend. Insgesamt gesehen ist aber am interessantesten das Fazit:

    Auch wenn der SOH durch die intensive Nutzung auf ca. 90% gesunken war, so lag die max. Reichweite aufgrund von Updates zur Effiziensteigerungen inzwischen bei der Herstellerangabe zum Auslieferungszeitpunkt.

    Das sollte die Gebrauchtwagenbewertung von BEV für die Zukunft positiv beeinflussen! Und vielen Zweiflern etwas von ihren Bedenken nehmen!

    Im Endeffekt ist aber immer noch das persönliche Fahrprofil und Nutzungsverhalten entscheidend.

    Wer, wie ich, meist nur Kurzstrecken fährt und daheim mit PV (fast umsonst) laden kann, und dazu das BEV (egal welche Marke) als Investition betrachtet und länger nutzen möchte, der wird dennoch sicher die Herstellervorgaben zum Laden beachten.

    Denn mit fortschreitender Akkuentwicklung und Reichweitenerhöhung wird der SOH in Zukunft ein entscheidender Bewertungspunkt für Gebraucht-BEV sein.

    Das ist aber nur meine persönliche Meinung!

    Die Erfahrungen von Langzeit-Nutzern sind hier umso wichtiger für Kaufentscheidung oder Lade-Verhalten.


    Deshalb hier gerne mehr Beiträge dazu, gerne auch von anderen Herstellern, am besten mit Gutachten zum SOH.


    I

    Ich kann zwar keine Erfahrungen mit Trägersystemen ohne Reling teilen. Es gibt diese aber auch für die meisten Fahrzeugtypen. Hier nur ein Beispiel von vielen:

    Thule Clamp WingBar Evo Black Dachträger f. BMW X1 U11 (iX1) ohne Reling 2022-, 5-Türer SUV

    Geht auch billiger oder noch teurer 😉.

    Im Zweifelsfall dann doch beim Händler fragen.

    Auf jeden Fall ist der Stauraum in der Dachbox ein echter Zugewinn, vor allem mit Kindern (Roller oder anderes sperriges Spielzeug und Sportgerät...) und der Mehrverbrauch im Sommer überschaubar.

    Gleich noch eine Anmerkung zur Dachbox: wer nicht nur mal Ausleihen will, sollte an künftige Verwendungszwecke denken und die passende Größe wählen (z.B. wegen der Skilänge).


    Allen, die ihn noch vor sich haben: Erholsamen Urlaub!