Beiträge von Berggeist

    Die Empfehlung (übrigens fast aller Hersteller) zur Akku-Nutzung (regelmäßig 20 - 80 % SOC) spiegelt m.E. nur die Erfahrungen der letzten Jahre und allgemein anerkannte AGB wider. Da die Langzeiterfahrungen mit BEV bisher spärlich waren, geben die Hersteller natürlich auch nur die Garantien der Akku-Hersteller weiter.

    Die Unsicherheit bezüglich der Akku-Laufzeit ist/war bisher DAS große Fragezeichen bei der Gebrauchtwagenbewertung.

    Ich habe gestern einen Artikel gelesen, wonach der ADAC einen VW ID3 nach ca. 160000 km (Garantie für Akku) gecheckt hat. Der SOH lag demnach bei ca. 90% (Herstellergarantie 70 - 80%). Und das, obwohl die Vorgaben zur Ladung nicht penibel eingehalten wurden ( öfter Laden bis 100% und mit DC).

    Dass der Zeitraum nur zwei Jahre beträgt, scheint zunächst etwas verzerrend. Insgesamt gesehen ist aber am interessantesten das Fazit:

    Auch wenn der SOH durch die intensive Nutzung auf ca. 90% gesunken war, so lag die max. Reichweite aufgrund von Updates zur Effiziensteigerungen inzwischen bei der Herstellerangabe zum Auslieferungszeitpunkt.

    Das sollte die Gebrauchtwagenbewertung von BEV für die Zukunft positiv beeinflussen! Und vielen Zweiflern etwas von ihren Bedenken nehmen!

    Im Endeffekt ist aber immer noch das persönliche Fahrprofil und Nutzungsverhalten entscheidend.

    Wer, wie ich, meist nur Kurzstrecken fährt und daheim mit PV (fast umsonst) laden kann, und dazu das BEV (egal welche Marke) als Investition betrachtet und länger nutzen möchte, der wird dennoch sicher die Herstellervorgaben zum Laden beachten.

    Denn mit fortschreitender Akkuentwicklung und Reichweitenerhöhung wird der SOH in Zukunft ein entscheidender Bewertungspunkt für Gebraucht-BEV sein.

    Das ist aber nur meine persönliche Meinung!

    Die Erfahrungen von Langzeit-Nutzern sind hier umso wichtiger für Kaufentscheidung oder Lade-Verhalten.


    Deshalb hier gerne mehr Beiträge dazu, gerne auch von anderen Herstellern, am besten mit Gutachten zum SOH.


    I

    Ich kann zwar keine Erfahrungen mit Trägersystemen ohne Reling teilen. Es gibt diese aber auch für die meisten Fahrzeugtypen. Hier nur ein Beispiel von vielen:

    Thule Clamp WingBar Evo Black Dachträger f. BMW X1 U11 (iX1) ohne Reling 2022-, 5-Türer SUV

    Geht auch billiger oder noch teurer 😉.

    Im Zweifelsfall dann doch beim Händler fragen.

    Auf jeden Fall ist der Stauraum in der Dachbox ein echter Zugewinn, vor allem mit Kindern (Roller oder anderes sperriges Spielzeug und Sportgerät...) und der Mehrverbrauch im Sommer überschaubar.

    Gleich noch eine Anmerkung zur Dachbox: wer nicht nur mal Ausleihen will, sollte an künftige Verwendungszwecke denken und die passende Größe wählen (z.B. wegen der Skilänge).


    Allen, die ihn noch vor sich haben: Erholsamen Urlaub!

    Dem kann ich mich nur anschließen.

    Bei mir spielt Reichweite keine Rolle, da ich meist Kurzstrecke fahre. Wie in anderen Beiträgen schon erwähnt, habe ich mich aus wirtschaftlichen Gründen für genau dieses BEV entschieden (und immer noch der Meinung, alles richtig gemacht zu haben 😃). Und auch aus dieser Sicht ist der Blick auf den Verbrauch wichtig. Genau deshalb sind die vielen Beiträge auch für die anderen Nutzer und potientelle Interessen wichtig. So kann man den ein oder anderen Tipp finden oder geben, wie man seinen individuellen Verbrauch weiter senken kann.

    Ich finde auch die persönliche Erfolgsübersicht in der App nicht schlecht, die animiert zusätzlich.

    Ich wiederhole mich jetzt sicher, möchte es dennoch nochmals mitteilen:

    Ich erreiche jetzt im Sommer trotz des Streckenprofils meines Arbeitsweges annähernd die Herstellerangaben (und die entsprechen den Idealbedingungen!). Nehme ich nur den Arbeitsweg, komme ich teils auch darunter. Wenn nach den Ferien die täglichen Kurzfahrten zur Grundschule und Hort wegfallen, sollte sich mein Durchschnittsverbrauch weiter verbessern.


    Also ja, wichtiges Thema!

    Was die Unterschiede zwischen OS8 und OS9 angeht, kann ich keine Antwort geben. Meiner hat OS8 und ich bin zufrieden.

    Wichtig erscheint mir aber, dass bei der Auswahl der Ausstattung gewisse Extras dabei sein sollten. Z.B. ist nur im DA Plus der Tempomat mit Abstandsregelung enthalten (funktioniert sehr gut und wird von mir auch oft genutzt). Deshalb sollte zumindest die "Vorbereitung DA Plus" schon vorhanden sein, denn ohne lässt er sich nicht nachträglich buchen/kaufen.

    Das betrifft auch noch einige andere Features, da sollte man doch mal sein Wunschfahrzeug im Konfigurator durchplanen.

    Ich bin ausdrücklich KEIN Experte, kann dir aber zumindest die Auskunft geben, dass im ix1 Zellen von CATL verbaut sind. Details sind mir jedoch nicht bekannt...

    Ich habe für diesen Post extra Zeit verstreichen lassen.

    Seitdem ich das Update 11/2024.67 am 05.03. bekommen habe, scheint der Bug mit der automatischen Parkbremse gelöst zu sein.

    Die Einstellung "An" bleibt nunmehr erhalten.👌

    Das kann ich nur bestätigen! Ich war erstaunt, dass es so lange geklappt hat, hatte mich aber bereits auf einen wiederholten Ausstieg der Funktion eingestellt. Aber diesmal haben sie es anscheinend hinbekommen...👏👍

    Tatsächlich ist der höhere Wiederverkaufswert zunächst ein Argument für den 22kW-Lader. Ich habe mich bei meiner Bestellung bewusst dagegen entschieden, auch gegen die Empfehlung des Verkäufers. Weil wir die Installation einer 11kW Wallbox bereits geplant hatten und im Sommer mit der PV Anlage eh mit weniger Leistung laden. Unterwegs wird man meist auch am HPC laden, sooo viele 22kW AC gibt es gar nicht, bzw. werden teils die gleichen Kosten wie bei DC verlangt!?🤔

    Die Kosten für die Genehmigung und entsprechender Installation addieren sich noch zum Aufpreis. Außerdem muss seit einem Jahr bei einer Wallbox noch eine Drossel-Einrichtung verbaut werden. Und wenn abends der Energie-Versorger die Leistung (wie auch bei einer Wärmepumpe) auf ca. 4 kW drosselt, weil zu viel Abnahme im Netz ist und die Windräder mal ohne Wind stillstehen, dann reicht auch der serienmäßige 11kW-Lader.

    Der rein rechnerisch einzige Vorteil aus meiner Sicht ist die Reduzierung der Ladeverluste um ca. 50%.

    Interessanter Artikel! Bestätigt die zunehmend positive Berichterstattung in punkto E-Antrieb. Bei schonendem Umgang mit dem Akku wird dieser das Auto überleben! Das ist aber auch genau der Punkt, warum die Gebrauchtwagenpreise schlecht kalkulierbar sind. Wer sein E-Auto nur für drei oder vier Jahre least, dem ist schonende Ladung egal. Kenne ich aus meinem Umfeld. Da wird immer bis 100% geladen 🙄. So ein Akku wird dann schon eher an Kapazität verlieren...

    Seit Dezember 2024 bin ich elektrisch mobil. Ich plane mit dem Fahrzeug in den nächsten 5 Jahren etwa 200.000 km zurückzulegen. Ist eine Art Experiment, bzw. danach sollte ich wissen was ich von Elektromobilität zu halten habe. Dahinter steht ein (arbeits)täglicher Energiebedarf von ca. 40 kWh. Die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug hatte auch damit zu tun, dass ich mit einer theoretischen Energiekostenersparnis von 10-12 k€ in der Zeit gerechnet habe (Vergleichsbasis Benziner 7l/100km). Ich zahle derzeit ca. 25 ct/kWh Strom (keine eigene PV). Nachdem ich die Pauschalkosten für die Installation einer Wallbox recherchiert hatte, habe ich mich für eine zwar weniger professionelle aber genauso funktionale Lösung mit einer mobilen Wallbox (15m Kabel) entschieden. Damit kommen verlässlich 10-10,5 kW beim Laden im Fz an.
    Da ich erfahrungsgemäß davon ausgehen muss, dass der Anbieter den vergleichsweise günstigen Strompreis des ersten Jahres nicht aufrecht erhalten wird, steht vermutlich (wie jedes Jahr) ein Wechsel an. Nun bin ich zufällig bei der Suche nach günstigen Lademöglichkeiten für unterwegs, auf ein Angebot eines Anbieters gestoßen, der gekoppelt mit einem Smartmeter (das noch zu installieren wäre) ein aus meiner Sicht günstiges Angebot macht -> 0:00 - 05:00 16 ct/kWh, sonst 30 ct/kWh (nicht so günstig aber bei geschätztem Energiebedarf 9000 kWh fürs Laden pro Jahr im anderen Zeitraum verkraftbar).
    Hat jemand hier Erfahrungen mit derartigen Tarifen gemacht, bzw. kennt ähnliche Tarife von anderen (nicht Kopffüßler) Anbietern zum Vergleich? Gibt es Vergleichsportale, die derartige Tarife vergleichen (oder wie muss man die gängigen Portale konfigurieren, dass das funzt)?

    Respekt für den Mut zu diesem "Experiment"! Deine Vorstellungen und Grundberechnungen zeigen ja den langfristigen Kostenvorteil. Und im Gegensatz zu anderen bin ich der Meinung, dass auch oder gerade eben deshalb der Vielfahrer noch mehr profitiert. Ich beziehe mich hier aber ausdrücklich nur auf die Energiekosten pro km. Das Laden daheim an der Wallbox ist ein weiterer, wichtiger Punkt. Und wenn man dann noch so günstige Strompreise hat (gibt's bei uns leider nicht, dafür haben wir PV)...

    Einzig das Schnellladen unterwegs auf Langstrecken ist derzeit nicht günstiger, vor allem wenn man ad hoc lädt.

    Zu deiner eigentlichen Frage kann ich leider nichts sagen. Ich habe mich zwar auch schon mal mit dem Thema beschäftigt, zumindest das der dynamischen Tarife verworfen.

    Wenn du einen täglichen Energieverbrauch von den beschriebenen 40 kWh auch im Winter realisieren kannst, was ja etwas mehr als 60 % Akkukapazität entspricht, lässt sich das entspannt zu Hause laden. Außerdem sollte das auch dem Akku nicht schaden, weil der nur bis 80% geladen werden muss.

    Bei deinen Berechnungen der Ersparnis ggü. Verbrenner solltest du jedoch den Realverbrauch incl. Ladeverluste und Energie für das Vorklimatisieren einbeziehen. Hab ich in mehreren Beiträgen schon beschrieben.


    Bin gespannt auf ein erstes Zwischenfazit, vllt. nach 6 Monaten? Günstigerweise im entsprechenden Thema im iX1-Bereich, wird sonst zu unübersichtlich 😉