Welche Wallbox habt ihr?

  • Erklär das ruhig mal genauer, beim kurzen googeln habe ich gelesen, dass "Zappi" speziell für den Betrieb mit Solaranlagen gedacht ist. Haben wir, aber bislang nur mit stumpfer Einspeisung ohne Eigenverbrauch.

    schau mal hier: https://www.myenergi.com/de/zappi/


    Die funktioniert, wie jede andere Wallbox. Wird wohl über ein Energiemeter auf verschiedene Modi eingestellt, PV Überschuß oder auch mit Netzstrom.

    Habe jetzt noch nichts gefunden, ob sie eine offene API hat, damit man sie per ioBroker oder ähnliche EMS steuern kann.

    Ich steuer bei mir alles mit ioBroker. Das Laden des iX1 mache ich, wenn genügend Sonne scheint per 11kW ohne Wallbox. Habe auch eine große PV-Anlage, so daß mein BYD Speicher nur bei einer vorbeikommenden Wolke mal kurz mithelfen muß.

  • Moin zusammen,

    seit gestern habe ich die "strunzdumme" Heidelbergbox installiert. (gebraucht gekauft für 200,-€)

    Da ich keine PV-Anlage zu Hause habe, brauche ich keine "Schnick-Schnack-Wallbox".

    Ich lade mit 11kw auf 80%, wenn es notwendig sein sollte, auch mal auf 100%.
    Mein Stromvertrag läuft bis Aug 2026 (zu 32,6Cent/kWh), danach habe ich bereits einen Anschlussvertrag bis Aug. 2028 zu 30,98Cent/kWh

    Bei aktuell 18,6kWh Verbrauch komme ich somit auf Kosten von ca. 6,-€ je 100km für die nächsten 34 Monate. ;) (ohne Steuer- oder sonstige Änderungen)


    Das ist, als ob an der Tanke der Sprit immer gleich viel kostet ^^ ein super Gefühl. ;)

    30 x Drive, Weiss metallic, Leder Veganza schwarz, 19" Bi-Color, AHK, Panoramadach, Memorysitz & Massage (FS), Harman Kardon, Connected Package Professional, Drive Recorder,

  • Erklär das ruhig mal genauer, beim kurzen googeln habe ich gelesen, dass "Zappi" speziell für den Betrieb mit Solaranlagen gedacht ist. Haben wir, aber bislang nur mit stumpfer Einspeisung ohne Eigenverbrauch.

    Der Kollege hat ja schon einen Link zu myEnergi mit vielen Infos gepostet. Die Zappi kann PV-Überschussladen (1 und 3phasig mit automatischer Umschaltung, je nach Stromerzeugung), Laden durch Netzbezug oder auch einer Kombination aus beidem mit minimaler Mindestladung. Ob sie eine API-Schnittstelle hat, weiß ich nicht, brauche ich nicht. Sie funktioniert hervorragend in Kombination mit Octopus Energy und deren speziellem Ladetarif, da hier die Wallbox und nicht das Fahrzeug integriert wird. Wir habe 2 Wagen und da ist das besser als die Integration des Wagens, was bei BMW möglich wäre. Gesteuert wird entweder über die myEnergi App (oder Octopus).