Vielen Dank für die Infos! Da ich sonst nur Kurzstrecke fahre und daheim laden kann, hatte ich mich noch nicht weiter damit beschäftigt. Werde das für die Zukunft aber mal machen!
Beiträge von Berggeist
-
-
Wie angekündigt, hier mein Erfahrungsbericht von der ersten "großen"Fahrt: Entgegen aller Bedenken der Verwandtschaft und auch meiner Frau, gestern Vormittag gegen 10:00 Uhr bei ca. 10 Grad Celsius und trockenen Straßenverhältnissen im Erzgebirge gestartet, vor der Abfahrt auf 95% geladen. Dann über die A72 und A9 in Richtung Südwesten. Hatte die Tour in der App schon mehrfach geplant um zu sehen, wo die Ladepausen geplant werden. Die erste war bei der neuen Total bei Marktschorgast vorgesehen. Habe umgeplant und als erstes Ziel die HPC von ALLEGO bei Münchberg angesteuert weil dort gleich die obligatorische Mittagspause bei der "Goldenen Möve" anstand. Und was soll ich sagen: totale Ernüchterung, weil alle 6 Ladepunkte offline waren. Ein Anruf bei der Hotline brachte keine Info, wann Laden wieder möglich ist. An die Supercharger von TESLA habe ich mich wegen fehlender Erfahrung nicht rangetraut. Also Essen zum Mitnehmen geholt (war eh total voll) und die 12 Minuten gefahren und dann doch bei Total geladen und in der Zwischenzeit dort gegessen. Ladekurve war zwar nicht optimal, aber in 18 Minuten bis 80% und dann weiter.
Bei Nürnberg dann wegen dichtem Verkehr die Alternativroute übernommen und entspannt über die B2 weiter nach Süden. In Asbach am HPC Citywatt bei ZOTT nochmals nachgeladen, von 17 bis 65% in 20 Minuten und für die Kaffee-und Pinkelpause genutzt (bei Shell nebenan). Anschließend über die B2 und A8 weiter bis Günzburg und 100 km Restreichweite.
Auf der Autobahn lag die Geschwindigkeit meist zwischen 120 und 130 km/h und der durchschnittliche Verbrauch in Franken bei 15 Grad Celsius und teils Sonnenschein bei ca. 18,5 kWh. Bei nur noch 10 Grad und teils Regen weiter südlich und böigem Südwestwind waren es am Ende ca. 19kWh. Für die Strecke, Wetter und Geschwindigkeit finde ich das völlig in Ordnung. Hatte mit mehr als 20 kWh gerechnet.
-
Wir haben uns hier schon eine Menge verschiedener Erfahrungen und Meinungen anschauen dürfen. Die teils extremen Abweichungen vom Verbrauch nach WLTP resultieren nun mal ganz einfach aus den verschiedenen Strecken- und Fahrerprofilen. Dass die Außentemperatur einen großen Einfluss hat, haben wir auch gelernt.
Auch ich habe im Dezember noch so meine Zweifel gehabt, ob das mit dem rein elektrischen Antrieb richtig war.
Aber hey! Ich denke zurück an meinen VW Tiguan 1.4 Allrad. Den habe ich im Winter auch kaum unter 12 l/100 km bekommen. Und da war bei weitem nicht so viel Leistung und Fahrspaß dabei!
Man nehme zum Vergleich mal einen X1 23 xDrive. Verbrauch auf Kurzstrecken sicher auch immer zweistellig! Jetzt nur noch Sprit- und Strompreise vergleichen, ... und schon lacht das Herz und der Geldbeutel 😁! Mal ganz abgesehen von der Steuerersparnis und THG-Prämie, was als Ersparnis noch dazukommt!
Wir müssen uns nur von der Reichweitenangst verabschieden, was etwas Gewöhnung bedarf. Vor allem wir Kurzstreckler verbrauchen zwar mehr, können doch aber jederzeit daheim nachladen. Auch wenn keine Tanke mehr geöffnet hat. Und wir sparen uns den Weg dorthin. Und sollten wir uns doch mal getrauen, eine Fahrt über die angebene Reichweite hinaus zu wagen, können wir an einer HPC relativ schnell nachladen (falls frei 😜). Die Kaffee- und Pinkelpause gibt's allemal her!
Ich werde genau das in der Woche nach Ostern zum ersten Mal probieren. Vom Herzen Sachsens zum Legoland nach Günzburg und zurück.
Ich werde berichten...
(Und übrigens: der 225e xDrive meiner Frau hat zwar eine wesentlich größere Reichweite, schleppt aber ständig den Benzinmotor und -tank mit. Der E-Verbrauch ist entsprechend deutlich höher!) Dank PV-ANLAGE auf dem Dach und Speicher benötigen wir derzeit kaum noch Strom aus dem Netz, fahren also fast für nix! 😁
-
Heute haben wir die ersten "größeren" Strecken in Angriff genommen, zum Shoppen in die große Stadt im Gebirgsvorland. Auf den ca. 50 km Hinweg incl. 15 km zweispurige Ortsumgehung mit 130 km/h kam ich auf 15,9 kWh Verbrauch (incl. 10 min Vorheizen bei 6 Grad).
Der Rückweg führte vom Flachland wieder in die Berge, dabei ca. 20 km Autobahn mit ca. 130 km/h und auch kurzzeitig mal Höchstgeschwindigkeit zum Testen. (Gehört eigentlich nicht zu diesem Thema: Das Fahrgefühl auf der Bahn ist bei jeder Geschwindigkeit echt überwältigend, ich bin vorher noch nie ein so tolles Auto gefahren). Selbst auf diesen 54 km lag mein Verbrauch bei 21,9 kWh.
Ich kann echt nicht meckern...
-
Also ich bin mit dem Verbrauch nach wie vor völlig zufrieden. Ich habe meinen Verbrauch im Februar deutlich drücken können, was natürlich an den Temperaturen von zumeist über Null Grad liegt. Trotzdem fahren wir meist nur Kurzstrecke, auch der Arbeitsweg beträgt nur 11 km. Und obwohl ich in den Bergen wohne, wo die Temperatur unter dem Durchschnitt liegt, ist mein Verbrauch noch immer unter dem der Community 😃.Screenshot_20240220-194344.png
-
Danke für die Info!
Entspricht ganz meiner Einschätzung. Ich bin froh, den iX1 im "alten" Design erworben zu haben. Dass der "Design:Hype" die E-Mobilität nicht gefördert hat, ist ja offensichtlich. Den Weg von BMW finde ich absolut nachvollziehbar, die Verkaufszahlen belegen es!!!
-
Ich finde beide Varianten stimmig, ist Sache des persönlichen Geschmacks. Da der iX1 auf dem X1 basiert, hat er zu Beginn logischerweise auch dessen Kühlergrill Design übernommen. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob alle X1 Varianten den neuen Grill haben oder nur der iX1? Letzeres wär konsequent für eine stärkere Abgrenzung von den Verbrenner-Varianten.
Mir persönlich gefällt die alte Niere mehr, sie passt einfach besser zur X-Line. In komplett schwarz zum M-Design sowie, dort ist sie eigentlich "Pflicht"!
Aber wie schon gesagt, Geschmackssache! Sonst würden wir ja alle die gleichen Kisten fahren 😁😜
-
Hey Leute, zum Thema DC-Laden ein Beitrag von mir. Ich habe das letzte Mal beim MCD in meiner Kreisstadt Schnellgeladen, das war am 19.12.2023 bei Winterwetter und Temperatur von 1 Grad plus. Die Säule bietet 150 kW Spitzenleistung bei zwei Plätzen und ich war alleine dort. Ich war bis zum Ladevorgang ca. fünf Minuten mit dem Auto unterwegs und habe den Akku manuell vor konditioniert. Wie im Screenshot zu sehen, lag die Spitzenleistung trotzdem nur bei kurzzeitig 92 kW, der Schnitt bei 66. Hab in den 20 Minuten ca. 21 kW geladen, geht für mich in Ordnung. Die angegebenen Ladeleistungen der Ladepunkte sind eh meist nur die maximal möglichen. In der Praxis sieht dies meist anders aus. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Leistung in Hauptverbrauchszeiten runtergeregelt wird, so wie es seit diesem Jahr auch für (neue) private Wallboxen und Wärmepumpen gilt.
Um einen Vergleich anstellen zu können, müsste man an denselben HPC's zu unterschiedlichen Zeiten mal laden. Da können die Vielfahrer unter uns bestimmt mehr aus ihrem Erfahrungsschatz mitteilen.
Mein Elektriker hat es zum Glück geschafft, unsere Wallbox noch im letzten Jahr anzuschließen und anzumelden. Seitdem habe ich nur noch daheim geladen weil ich meist nur Kurzstrecke fahre.
-
Auf Hinweis des Admin: Berichte ich hier weiter zum Thema BAFA.
Wie im Wartesaal schon beschrieben, erhielt ich ca. 9 Wochen nach Antragstellung kurz vor Weihnachten den Zuwendungsbescheid. Und vorhin war ich zufällig beim Check meiner Kontoumsätze und bin fast vom Hocker gefallen 😁! Hab ich doch tatsächlich am 28.12. die 3.000,- vom Staat schon erhalten! Also geht das jetzt ganz schön schnell, sind ja auch keine neuen Anträge mehr zu bearbeiten. Dürfen sich also alle freuen und hoffen, die den Antrag noch rechtzeitig stellen könnten!
-
Nach Ablauf der verkürzten Antragsfrist waren im Netz auch mehrere Verlautbarungen von offizieller Seite zu finden. So z.B. aus dem Wirtschaftsministerium. Dort wurde das vorzeitige Ende auch damit begründet, dass die Mittel für dieses Jahr nur ausreichen, wenn das Datum der Antragsfrist vom Ende des Jahres auf eben den 17.12. vorgezogen wird. Somit sollte jeder, der den Antrag rechtzeitig stellen könnte, auf den Zuschuss hoffen dürfen!
Die Mitteilung von BMW habe ich so verstanden, dass der staatliche Förderanteil nur dann übernommen wird, wenn alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind, aufgrund von erschöpften Mitteln der staatliche Anteil aber nicht mehr ausgezahlt werden kann. Also rechtzeitige Zulassung und Antrag, kulanterweise bis 31.12.2023. Ob das auch für bereits bestellte, erst in 2024 ausgelieferte Fahrzeuge zutrifft, darf bezweifelt werden.
Ich habe den Antrag am 17.10. gestellt und nach exakt 9 Wochen war er im Status dann Anfang der Woche auf "bewilligt". Vorgestern bekam ich dann, sozusagen als Weihnachtsgeschenk, mit der Post den Zuwendungsbescheid. Demnach soll das Geld "voraussichtlich" innerhalb der nächsten drei Wochen überwiesen werden. Da bin ich aber gespannt 😄! Im Frühjahr wurde ja von Wartezeiten von ca. 8 Wochen berichtet.
Nobbi: bei dir ist das sehr sonderbar mit der Wartezeit. Da solltest du unbedingt nachhaken, wo der Fehler liegt!
Leider fehlen hier im Forum Angaben von anderen Nutzern, wie lange es bei ihnen gedauert hat (oder hab ich's nicht gefunden?🤔). Dann könnte man das besser einordnen.
Ich jedenfalls bin nun ganz guter Dinge und berichte dazu nach!
Ich wünsche allen Wartenden viel Glück und allen Usern ein schönes Weihnachtsfest!🎄🎅🎁