Beiträge von Berggeist

    Ich meine, dass die Hoffnung auf die staatliche Prämie Wunschdenken ist. Selbst wer den Antrag noch vor dem Stichtag stellen kann, muss darauf hoffen, dass überhaupt noch etwas im Fördertopf für dieses Jahr drin ist. Der wurde zwar im Sommer aufgestockt, aber die vielen geschäftlichen Zulassungen bis Ende August haben dort bestimmt viel entnommen. Und wenn es bei Bestellung nicht vertraglich vereinbart wurde, brauch man nicht auf Hilfe vom Hersteller oder Händler hoffen. Probieren kann man es natürlich...

    Und unter uns gesagt: Wer den iX1 bestellt hat (in meinem Fall mit fast Vollausstattung über 70K Listenpreis) für den waren die 3000 € staatl. Prämie sicher ein Anreiz, aber nicht kaufentscheidend!

    Ich habe den BAFA-Antrag am 17.10. gestellt und der ist nach nunmehr 2 Monaten laut Sachstandsabfrage immer noch auf Status "in Bearbeitung". Immerhin nicht abgelehnt 😄.

    Und heute ein Update zum Verbrauch im Winter:

    Nach zufrieden stellenden Verbrauch im November kam mit dem Wintereinbruch in der letzten Novemberwoche auch der erhöhte Verbrauch. Bei rutschigen weil schneebedeckten Straßen hatte ich teilweise Verbräuche von knapp 40 kWh. Kein Wunder, wenn xDrive arbeitet (und das ist super 👍) und zwei Motoren Strom bekommen bei teils zweistelligen Temperaturen unter Null. Habe den Verbrauch für Dezember inzwischen auf ca. 26 kWh gedrückt.

    Fahre nach wie vor im efficient Mode und D und bin mit dem Verbrauch zufrieden. Auto steht draußen und wird meist 10 Minuten vorklimatisiert.

    Screenshot_20231209-044641.png

    @Hartin

    Die klare Empfehlung ist eigentlich überall nachzulesen. Wenn du die Hersteller (nicht nur BMW) fragst oder das Net zum Thema befragst wirst du zumeist die selbe Antwort finden. 80 Prozent SOC sollten nicht überschritten werden, vor allem wenn der Akku dann steht. Vor allem zu Beginn der Lebensphase sei das sehr wichtig, um einen frühzeitigen Kapazitätsverlust zu vermeiden. Das ganze Ladethema ist nicht so einfach. Beschäftige mich auch schon seit Mai damit, als wir für meine Frau einen AT 225ex geholt haben. Gerade bei diesem "kleinen Akku" mit 16 kWh wäre eine permanente Volladung für den elektrischen Einsatz besser, ist aber für den Akku nicht so gut.

    Wir erhalten demnächst für unsere PV-Anlage noch einen Speicher (alles ohne! Förderung). Dann können wir auch Ziel-Ladung zur Abfahrtszeit nutzen. Dann und beim Laden unterwegs kann auch mehr als 80 Prozent SOC geladen werden.

    Laut Hersteller ist aber ohnehin das langsame Laden mit AC am besten, so wie wir es derzeit auch praktizieren. Unterwegs am HPC geht schön schnell, selbst wenn keine 130 kW anliegen. Darf man nur nicht auf die Kosten schauen.

    Das ganze ist auch schon in anderen Themen angesprochen.

    Am besten wäre, wenn man einen erfahrenen Elektronauten dazu fragen könnte. Ich kenne aber keinen E-Autofahrer, der schon viele Jahre fährt und verlässliche Angaben zur Akkualterung machen kann.


    Ich bin auch auf fundierte Antworten gespannt...

    Habe eben im Drivers Guide nachgeschaut: Die Luft tritt demnach aus allen (geöffneten) Ausströmern aus. Eine Voreinstellung ist demnach wohl nicht möglich. Es sei denn, man aktiviert vorm Verlassen des Fahrzeugs die "Defrostfunktion"🤔? Muss ich mal probieren.

    Wie verschieden doch die Angewohnheiten und persönlichen Bedürfnisse sind!😁

    Ich hatte vor fast 25 Jahren mit einem Passat das erste Fahrzeug mit Klimaautomatik und seitdem nichts anderes mehr (gibt es ja auch kaum noch, vllt bei Kleinwagen). Wohlfühltemperatur eingestellt und den Rest regelt die Automatik. Eventuell mal ein/zwei Grad rauf oder runter, mehr braucht es nicht. Das System ausschalten - wozu?

    Und unabhängig von der zuletzt eingestellten Temperatur (bei mir meist 22 bis 23 Grad C) wird bei der Vorklimatisierung erstmal geheizt. Ich nutze das vor allem am Ende der Nachtschicht, 10 Minuten reichen völlig, tauen auch leicht gefrorene Scheiben auf. Und ja: auch wie bei Tesla wird Lenkrad- und Sitzheizung aktiviert. Ein angenehmes Gefühl, in ein leicht vorgewärmtes Auto zu steigen und nicht Hände und Arsch abzufrieren😁.

    Denke, eine halbe Stunde vorzuheizen um dann überall 20 Grad im Auto zu haben ist auch nicht besonders effizient. Aber meine Meinung, kann jeder anders sehen.

    Ein erstes Fazit von mir: Nach knapp zwei Wochen und 234 km liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 19,9 kWh und damit 3% über dem der Community. Damit bin ich zufrieden, geht es doch hier kaum geradeaus. Die ersten Tage bei Temperaturen von noch knapp bzw. um die 20 Grad waren es noch 17kWh und weniger. Dann kamen die Fahrten morgens und abends bei teils Minustemperaturen mit Vorklimatisierung, die haben den Durchschnitt wieder ganz schön angehoben. Auch habe ich bereits seit der Auslieferung die Winterräder drauf (Contis in 205 x 17), was sicher auch eine Rolle spielt. Auch die Kurzstrecken im Ort (Schule, Einkauf, meist 1 - 2 km) gehen mit höheren Verbräuchen einher.

    Wir fahren bisher größtenteils D im Effizienz Modus.

    Ein Fahrbetrieb in B wird demnächst getestet.

    Ich bin auf den Winter gespannt, wenn es mal richtig kalt wird und ich auch den xDrive mal richtig ausnutzen kann!

    Ich habe mich in den letzten Tagen ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, hatte auch schon in den letzten Monaten viel dazu recherchiert. Von den angepriesenen hohen Summen von vielen Anbietern ist über das Jahr nicht viel übrig geblieben, zumindest was die garantierte Auszahlung betrifft. Und weil die Zeit zum Beantragen für dieses Jahr bald abläuft und ich mich eh bei BMW Charching angemeldet habe, gibt's die THG in diesem Jahr direkt über BMW. 250 € für ein Quartal sind völlig ok. Bin nur gespannt, wie lange es mit der Auszahlung dauert! Im nächsten Jahr werde ich mich frühzeitig darum kümmern. Dann kommt auch ein flexibles Modell mit Gewinnmöglichkeiten in Frage.