Beiträge von MetalMike

    Wenn ich das also richtig verstehe gibt es keine Möglichkeit mehr über die beiden USB C Video oder Musik zu sehen bzw. zu hören! Schade weder codieren noch sonst irgendwas?

    LG

    Helm

    Nachdem du nicht schreibst, welches Symbol deine USB-Buchsen ziert, gehe ich mal davon aus, dass es sich NICHT um die "Active-USB"-Version handelt.

    Wie man schon aus den vorangegangenen Ausführungen entnehmen kann, wurde ab Baudatum 07/2024 die entsprechende Hardware nicht mehr verbaut. Die Buchsen sind ab dann nicht mehr kommunikationsfähig, da kein USB-Hub dahinter hängt UND die Verbindung zu "USB3" der Head-Unit fehlt. Da hilft kein Codieren oder Programmieren.

    Da hilft nur Nachrüsten der Hardware.


    Gruß


    Mike

    Brooklyn :

    Handelt es sich in deinem Fall um die gleiche Reifengröße 245/45/19?

    Wenn ja, und mal davon ausgegangen, dass die Profiltiefe bei Auslieferung ebenfalls 6,5 mm betrug, dann wäre eine Abnutzung von 0,5 mm bei ca. 5.000 km ein noch akzeptabler Wert, wenn man das hochrechnet. Vorausgesetzt, der Verschleiß bleibt linear ...


    Die (gebrauchten) Winterkompletträder habe ich für den "Ersten" auch schon im Mai gekauft. Die haben eine Winter-Saison runter und immer noch 7,8 - 8,1 mm drauf. Das war für mich stimmig.


    Gruß


    Mike

    Hallo!


    Als begeisterter Nutzer des Einpark-Assistenten hatte ich die Befürchtung, dass die Nutzung desselben einen erhöhten Reifenverschleiß zur Folge haben könnte, da dieser deutlich mehr im Stand "kurbelt", als ich dies normalerweise praktiziere. Daher habe ich nach 3.500 km mal die Profiltiefe gemessen und war einigermaßen erstaunt (eher erschrocken), dass diese beim Nexen (205/65/17) mit 7 mm nach meinem Dafürhalten bereits recht niedrig war.

    Nun ist mir kurz danach einer auf der BAB hinten links reingerauscht. Da ich keinen Bock auf ein Unfallfahrzeug hatte, haben wir ein anderes (sofort verfügbares) Neufahrzeug (iX1) gekauft.

    Als Folge der Erfahrung mit dem Nexen habe ich die Profiltiefe diesmal gleich nach der Überführungsfahrt (50 km) gemessen. Ergebnis: 6,5 mm !!!!!!!!!!! Hierbei handelt es sich um einen Pirelli P Zero 245/45/19.


    Das wirft bei mir nun einige Fragen auf.

    Mogelpackung? (Weniger Produkt bei gleichem Preis)

    Gibt es jetzt nur noch "Starterkartuschen"?

    Hat das mit den Reifendimensionen zu tun? Den letzten 245'er Schlappen habe ich vor 15 Jahren gekauft, der hatte noch 8,7 mm im Neuzustand.

    Fadenscheinige Begründungen der Sorte "Moderne Reifen haben mittlerweile einen wesentlichen geringeren Abrieb ..." ziehen bei mir nicht, da ich einen Sommerreifen aus Sicherheitsgründen bei spätestens 3 mm tausche. Da profitiert nur die Reifenindustrie, nicht aber die Umwelt ...


    Habt ihr ebenfalls solch geringe Profiltiefen bei euren Neufahrzeugen / Neureifen gemessen?


    Gruß


    Mike

    Wenn Du die Bremse nicht benutzt, sehen die Autofahrer hinter dir nicht, dass Du gleich stehst.

    Ich kann diesbezüglich nur für OS9 sprechen, aber da gibt es (auswählbar) ein animiertes Fahrzeug im "Tacho", welches alle Leuchten anzeigt. Da werden bei starker Verzögerung sehr wohl die Bremslichter angezeigt. Dann gehe ich mal davon aus, dass es sich auch in der Realität so bemerkbar macht ...


    Gruß


    Mike

    khb :

    Ich persönlich finde den Rekuperations-Mode "Adaptiv" optimal passend für meine Fahrweise. Der Mode entscheidet vorausschauend und meines Erachtens zuverlässig, ob Segeln oder Rekuperieren die effizienteste Taktik für die aktuelle Situation ist.

    Damit komme ich ziemlich effizient voran, ohne selbst Acht geben zu müssen:


    Screenshot_20250916-075638_My BMW.jpg


    Der One-Pedal-Mode ist mir zu aggressiv, da wird mir irgendwann schlecht ...


    Gruß


    Mike

    Hallo!

    Falls du mit Home-Assistant oder Node-Red arbeitest, würde ich die Steuerung mal darüber testen. Dann könntest du sehen, ob das Problem am Fahrzeug selber liegt, oder evtl an der App bzw deren Steuerung. HA und NR nutzen zwar die gleiche API, aber eben ohne App.

    Ich habe das zu Beginn mal getestet, hat prima funktioniert.


    Gruß


    Mike

    Hallo der_koelner !


    Toller Thread, macht echt Spaß, hier zu lesen. Informativ und interessant.

    Was mich brennend interessieren würde, wäre dein derzeitiger Kilometerstand und der entsprechende SOCE (SOH), der via "CarData" übermittelt wird.

    Offensichtlich "tankst" du auch häufig an HPCs. Da wäre es schon informativ, wenn jemand mit den entsprechenden Voraussetzungen Auskunft geben könnte.

    Nachdem es aufgrund der geringen Modell-Laufzeit noch wenige Fahrzeuge mit hohen Kilometerleistungen gibt, scheinst du ein ziemlich guter Kandidat zu sein.


    Falls es dich interessiert:

    BMW hat wohl nachgebessert. Bei meinem OS9 funktioniert die Filterung nach den bevorzugten Ladesäulen (Ionity und EnBW) perfekt.


    Gruß


    Mike

    Nun also nach Freilegung der Buchse das Universal-Kabel "HSD-auf-USB_A" angeschlossen und eingerastet:


    iX1_MGU02A_USB3-jack_5.jpg


    USB-Messgerät an die USB_A-Buchse angeschlossen: dunkel.

    Ok. Also ist der Stecker falsch codiert. Ab auf die Werkbank und Kunststoffnase und Verriegelungshebel abgefräst.


    iX1_MGU02A_Univ_USB-plug_2.jpg


    Stecker 180° verdreht eingesteckt. Ergebnis: Leichtes Flimmern am USB-Messgerät.

    Ergo Stecker 90° gedreht. Ergebnis: 4.95V am USB-Messgerät.


    Zum Test USB-Stick mit MP3 eingesteckt. Wird leider nicht erkannt!


    Zur filigraneren Messung Adapter in die USB-Buchse:

    Sowohl "Data +", als auch "Data -" liefern 0V gegen Masse gemessen. Hier liegen normalerweise ca. halbe Betriebsspannung durch die Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstände an.


    Welche Erklärungsmöglichkeiten liegen vor:

    - Das System erkennt, dass der USB-Hub nicht angeschlossen ist und sperrt deshalb den Ausgang.

    - Es muss doch codiert / programmiert werden, damit der Ausgang aktiv wird.

    - Ich habe mit dem USB-Messgerät den Ausgang gekillt (unwahrscheinlich, jedoch möglich).


    Nun bin ich unschlüssig, ob ich das Risiko eingehen soll, die 120 Euro zu investieren und dann doch ohne funktionsfähige Lösung dazustehen.


    Es wäre also hilfreich, wenn jemand, der die Umrüstung schon durchgeführt hat, berichten kann, ob es ohne Codieren / Programmieren funktioniert. Also einfach nur beide Originalteile einbauen und loslegen.

    Oder jemand, der es unbedingt machen will, die Ausgangsspannungen an seiner HU misst und hier postet. Um derartige Zuarbeit wäre ich dankbar.


    Ich hoffe, dass ich für die Interessierten ein wenig Licht ins Dunkel bringen konnte, auch wenn der Fall noch nicht abgeschlossen ist ...


    Gruß


    Mike

    Hallo!

    Eigentlich hatte ich gehofft, an dieser Stelle eine komplette Anleitung zum Nachrüsten für Selbermacher zum Thema "Aktive USB-Schnittstelle" vorweisen zu können.

    Leider bin ich nicht bis zum Ende gekommen; möchte aber die gewonnenen Erkenntnisse mit jenen teilen, die ernsthaft an diesem Thema interessiert sind.

    An anderer Stelle im Forum wurde bereits nachgewiesen, dass ein "Nachrüsten-lassen" durch die Fachwerkstatt möglich ist. Insofern ist es kein hoffnungsloses Unterfangen aufgrund fehlender Systemvoraussetzungen.

    Wie von Forums-Mitgliedern bereits herausgearbeitet, ist die "Aktive USB" ab Baudatum 07/2024 weggefallen. Dies ist auch in den Schaltplänen der HU (Head-Unit) entsprechend gekennzeichnet.


    Die nachfolgende Beschreibung ist bezogen auf mein Modell und Baujahr (iX1 eDrive20 02/2025). Keine Garantie für abweichende Voraussetzungen! Nachmachen selbstverständlich auf eigene Gefahr!


    Zuerst also der Nachweis, dass die entsprechend gekennzeichnete Buchse "USB3" noch an der HU (in meinem Fall: MGU_02_A) noch vorhanden ist:


    Ausbau seitliche Abdeckung:

    Mit einem Kunststoff-Hebel die seitliche Abdeckung abhebeln.


    Danach die Befestigungsschraube für die Dekorleiste lösen. Alle Schrauben sind Torx T20:


    iX1_removal_side-panel_1.jpg       iX1_removal_side-panel_2.jpg



    Danach die Dekor-Blende abbauen. Das ist etwas fummelig. Nach Lösen der seitlichen Schraube ist die Blende nur noch durch mehrere Clipse befestigt. Meine Vorgehensweise: Finger rein und ganz rechts anfangen zu ziehen. Nach jedem Ausclipsen die Hand weiter nach links positionieren und erneut ziehen. An zwei Stellen sind "Fanghebel" vorhanden. Diese verhindern, dass die Blende nach vollständigem Ausclipsen zu Boden fällt. Diese beiden (der ganz links ist schwer zu sehen und nicht abgebildet) nach unten aushängen:


    iX1_removal_deco-panel_1.jpg     iX1_removal_deco-panel_2.jpg


    Wahlweise den Stecker für die Heckscheibenheizung / Defrost trennen (gibt 'nen Fehlerspeichereintrag) oder die Blende so beiseite räumen, dass das kein Zug auf das Kabel besteht.



    Nun die zwei Schrauben im Inneren des Handschuhfachs lösen. Anschließend die Abdeckung des Sicherungskasten nach unten klappen. Hierzu die zwei Schnellverschlüsse links und rechts vorne jeweils 90° drehen:


    iX1_removal_glove-box-cover_1.jpg       iX1_removal_fuse-box-cover_2.jpg



    Um an die unteren Befestigungsschrauben des Handschuhkastens zu gelangen, die untere Blende abschrauben. Hierzu den Oberkörper tief in den Fußraum tauchen und die zwei gelb markierten Schrauben lösen. Blende dann nach UNTEN abziehen. Anschließend die zwei blau gekennzeichneten Schrauben lösen:


    iX1_removal_lower-panel_1.jpg



    Nun die oberen drei Befestigungsschrauben des Kastens entfernen. Zum Herausnehmen des Kastens die zwei Sperrhebel (rot gekennzeichnet) entriegeln. Dann Kasten herausnehmen und beschädigungsfrei lagern:


    iX1_removal_glove-box_2.jpg     iX1_removal_glove-box_3.jpg




    Nun ist der Blick frei auf die HU mit der unbelegten USB3-Buchse:


    iX1_MGU02A_3.jpg


    Aufgrund der Beschränkung auf zehn Anhänge erfolgt die Fortsetzung in einem weiteren Post.


    Gruß


    Mike