Beiträge von MetalMike

    Ich hab die Klimaanlage Heute ausgestellt - keine sehbare Änderung

    Die Klimatisierung komplett abgestellt, oder nur die Kühlung?

    Teste mal den "Max Range"-Mode.

    Welchen Verbrauch die Klimaanlage/ Heizung bewirkt, kann man übrigens sehr schön an den Momentanverbrauchs-Werten ablesen.


    Gruß


    Mike

    digibaer :

    Danke für deine Ausführungen. Das hilft mir schon mal weiter, eine realistisches Bild der Stressoren des Akkus zu bekommen.


    Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt; vielleicht stolpert mal jemand zufällig über diesen Thread, der (aus welchen Gründen auch immer) einen Akku-Test hat durchführen lassen und dieses Ergebnis mit dem SOCE vergleichen kann.


    Gruß


    Mike

    Ok. Das ist sicherlich gesünder für den Akku, als ständiges HPC-Laden, so wie ich es derzeit mache.

    Welcher Wert wurde dir als "Energieinhalt der Hochvoltbatterie" angezeigt?

    Wie ist deine Einstellung der Rekuperation, auch "Adaptiv"?


    Gruß


    Mike

    Top. Vielen Dank für die Info. Das macht Hoffnung.

    Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie der SOCE ermittelt wird. Entsprechen 0% SOCE der 70% Kapazitätsgrenze oder 0% oder irgendwas dazwischen? Das gilt es noch zu ermitteln.


    Darf ich fragen, wie deine Ladephilosophie aussieht? Anteil HPC?


    Gruß


    Mike

    Hätte nicht gedacht, dass der Gesundheitszustand der Batterie so wenig interessant ist.

    Vielleicht könnte ja trotzdem jemand mit einem etwas repräsentativeren Kilometerstand (> 20k km) sich erbarmen und mir den Gefallen tun und seinen SOCE abfragen und hier mitteilen.


    Gruß


    Mike

    SRA ist vorgeschrieben, wenn die verbaute Lichtanlage im Abblendlicht-Betrieb einen Lichtstrom von mehr als 2000 Lumen leistet. Dies kann auch bei LED-Scheinwerfern der Fall sein.

    Wird der Scheinwerfer so konstruiert, dass der Lichtstrom unter der Grenze von 2000 lm bleibt, ist die SRA nicht zwingend. Was Material und Geld spart.


    Gruß


    Mike

    Nun ja, wissen würde ich gerne, ob jemand (ausser mir) regelmäßig oder zumindest gelegentlich den Fehlerspeicher ausliest.

    Normalerweise geht man ja davon aus, dass ein Neufahrzeug diese Art der Überprüfung noch nicht nötig hätte. Aber es gibt schließlich genug technik-affine, neugierige User, die auch mal das "Wohlbefinden" des Fahrzeugs hinterfragen, auch wenn keine offensichtliche Störung vorliegt.

    Ich musste nun schon mehrmals den Head-Unit-Reset durchführen. ZB wegen der Meldung "Komponentenschutz ausgelöst". Nun stellt sich die Frage, wenn der Fehler mehrere Einträge im FS auslöst, danach aber nicht wieder auftritt, ob dies dann beanstandungswürdig / -fähig ist.


    Gruß


    Mike

    Tja, sehr schade, dass sich sonst niemand für dieses Thema interessiert.

    Ich hätte mich schon sehr gerne diesbezüglich ausgetauscht.

    Nach Ablauf des Digital Premium Pakets habe ich interessehalber mal den Fehlerspeicher ausgelesen.

    Da waren 38 Einträge vorhanden. Nun hätte mich schon brennend interessiert, ob das als normal anzusehen ist, oder ob mein Fahrzeug eine rollende Fehlerproduktionsmaschine darstellt.

    Und ja, ich kann mit den Filtern umgehen und Informationseinträge von Steuergerätefehlern unterscheiden ...


    Gruß


    Mike