Beiträge von MetalMike

    Das BMW solche Reifen auswählt !?.....

    Das war auch mein Kritikpunkt gegenüber dem Verkäufer.

    Nach seiner Aussage gibt es in der Reifendimension nur wenige Hersteller, welche die Spezifikationen für die Sternmarkierung erfüllen. Das muss ich wohl so hinnehmen. Auch ich habe vor 10 Jahren noch zu meinen Kindern gesagt, zieht niemals solchen Billig-Mist auf eure Fahrzeuge auf.

    Das muss ich wohl jetzt revidieren.

    Keine Ahnung weshalb auf einem Fahrzeug mit Vmax von 170 km/h Reifen mit Kennbuchstaben Y drauf müssen.


    Meine Fresse, wen interessiert denn sowas?

    Nun, mich zum Beispiel. Weil ich bisher nur die TPMS bis zur Generation 5 im Einsatz hatte und demzufolge auch auslesen konnte. Ich hätte schließlich auch ein wenig Glück haben können und es gäbe jemanden hier im Forum, der ebenfalls mit rtl_433 seine Sensoren ausliest und vielleicht schon Erfahrung mit den neuen Generationen gesammelt hat. Dann hätte man sich fachlich austauschen können.

    Die Daten, die auf den Sensoren gespeichert sind, müssen ja beim Reifenwechsel neu programmiert werden. Als ich vor etwa einem Jahr meinen Reifenhändler dahingehend befragte, wusste ich besser Bescheid als er. Da hoffe ich doch, dass sich das geändert hat.


    Aber ich habe meine Erwartungshaltung bereits angepasst ...


    Gruß


    Mike

    Ja, solange man keine Detail-Fotos von einem geöffneten Modul zur Verfügung hat, bleibt das zumindest teilweise Vermutung.

    Aber wie schon beschrieben, passen die Werte sehr gut zur 426Wh-Zelle von CATL.

    Da bin ich auch ganz froh drum, da diese Zellen wirklich sehr gute Performance bieten.

    Leider beinhaltet das Datenblatt keine Angabe über die erreichbaren Vollzyklen, wie das noch bei der Samsung-Zelle war.


    Gruß


    Mike

    Das merke ich dann spätestens bei Losfahren und hab keine schlaflose Nacht. Weil am Ergebnis kann ja doch nichts ändern.

    Ich merke das dann bereits weit vor dem Losfahren und kann dann am Ergebnis ja doch was ändern, nämlich nachladen, bevor es zu spät ist.

    Aber jedem das Seine!


    Ich hatte eigentlich gehofft, mit Nutzern von Node-Red und Home-Assistant herausarbeiten zu können, wo die Differenzen zwischen den übertragenen Daten der MyBMW-App und den bimmer_connected-basierten Anwendungen liegen, um entsprechende Anregungen via GitHub machen zu können.

    Aber wenn das hier in die falsche Richtung geht, lege ich dieses Vorhaben wohl ad acta ...


    Gruß


    Mike

    Auch wenn das Interesse an der folgenden Information vermutlich sehr eingeschränkt sein wird, will ich es doch posten. Könnte ja sein, dass in ferner Zukunft mal jemand aus Versehen hilfesuchend darüber stolpert.


    - Das (in meinem Fall selbstgebastelte) E-NET-Interface funktioniert mit dem iX1 immer noch.

    - BimmerUtility funktioniert ebenfalls weiterhin. Allerdings habe ich verständlicherweise nur die Verbindung aufgebaut, von FA und CAFDs ein Backup gemacht und den Fehlerspeicher ausgelesen. Das hat reibungslos geklappt.

    - Das "große Werkzeug" registriert beim Auslesen des Fehlerspeichers zwar 15 Fehler, kann aber nur acht davon anzeigen und folglicherweise löschen. Der Rest geht aber mit BimmerUtility.


    Auslesen des Fehlerspeichers bleibt also für mich weiterhin eine unabdingbare Pflege- / Wartungs-Maßnahme!


    Gruß


    Mike

    das sehr ich in der BMW APP "MyBMW" in einer Sekunde wie weit ich noch komme in % und Km :D

    Betonung liegt hier auf "Sehen".

    Mir geht es darum, ohne App abfragen zu können. Ausserdem lasse ich mich bequem warnen.

    Lass mich mal Bezug nehmen auf einen Fall hier im Forum, der über Nacht plötzlich massiven Ladezustandsverlust beklagen musste. Da setze ich einen Node mehr, und dann kriege ich das SOFORT mit, auch wenn das Fahrzeug mal 'ne Weile nicht bewegt wird.


    Gruß


    Mike

    Wenn Du Dich noch nie mit dem codeortenBMW Schlüssel beschäftigt hast ,oder eben keine Erfahrungen ,schätze ich aber ein das Du es nicht mal eben am PC oder mit einer beliebigen Software ändern kannst!

    Ist auch nicht meine Intention. Bisher ging es mir nur darum, gebrauchte Steuergeräte von anderen Fahrzeugen in mein Auto einzubauen.


    Gruß


    Mike

    Gegensatz zu unserem MINI SE, der seine Position nur beim Ein- und Ausschalten des Fahrzeugs an BMW meldet, meldet der iX1 die Position nämlich alle 5 Minuten an BMW

    Genau solche Dinge sind es, die ich wissen wollte.

    Die Daten meines 218d F46 zeichne ich auch schon seit längerem mit der Integration auf. Dabei habe ich die selbe Problematik, wie du mit dem Mini.

    Welche Parameter maximal übertragen werden kann ich natürlich sehen (download diagnostics). Ob die beim Stromer alle mit Leben befüllt werden, weiß ich bisher noch nicht.


    Node-Red werde ich weiterhin nutzen, da ich die häusliche Sprachassistentin über Rhasspy realisiere.

    Das geht in meinem Fall wesentlich besser, als mit HA.

    "Wieviel Sprit ist noch im Tank" wird innerhalb ca. drei Sekunden beantwortet.


    Dann wollen wir hoffen, dass die Übertragung der fälligen CBS auch bald wieder funktioniert.


    Gruß


    Mike

    Ok, zum Schlüssel kann ich nichts sagen. Damit habe ich mich noch nicht intensiv beschäftigt. Mit dem Projekt "rtl_433" sehe ich die Schlüssel jedenfalls nicht. Nur die TPMS.

    Das 6WA-Cluster habe ich allerdings schon mal "virginized". Das empfand ich als leicht.

    Ein entsprechendes Bench-Setup aufzubauen, um jedes Steuergerät einzeln zu programmieren und in der richtigen Reihenfolge im Fahrzeug zu aktivieren, würde ich mir durchaus zutrauen, solange wir von den Fxx reden. Aber das könnte bereits als kriminelle Energie gedeutet werden ... 8o


    Gruß


    Mike