Hmm. In der Übersichtsseite sieht es so aus, als hätte Haldenkind eine Antwort zu diesem Thread verfasst. Aber irgendwie kann ich den hier nicht sehen.
Gibt es hier Beiträge in Geheimtinte? Oder liegt der Fehler auf meiner Seite?
Gruß
Mike
Hmm. In der Übersichtsseite sieht es so aus, als hätte Haldenkind eine Antwort zu diesem Thread verfasst. Aber irgendwie kann ich den hier nicht sehen.
Gibt es hier Beiträge in Geheimtinte? Oder liegt der Fehler auf meiner Seite?
Gruß
Mike
da gibt es z:B. in Osteuropa sehr fähige Programmierer die haben sogar alles resetet(auch den BMW-Schlüssel)uund geschätzt den Km mal eben 100Tkm runtergesetzt
Ja, das ist gut möglich. Ist zwar ein ziemlicher Aufwand, aber letztendlich leicht machbar. Es muss halt jedes Steuergerät neu programmiert werden und den neuen km-Stand übernehmen.
Aber das wollen wir hier ja nicht machen ...
Mir ging es eher darum, wie heißen die neuen Steuergeräte und sind alle aktiv oder schlafen da welche, die erst durch Abos geweckt werden ...
Gruß
Mike
Ääähhh ... aus reinem Interesse. Eben weil du schon an früheren Fahrzeugen mit den "Großen Werkzeugen" gearbeitet hast. Der Screenshot vom Steuergeräte-Baum ist das Erste, was ich mache nach dem Kauf eines Fahrzeugs.
Bei der neuen Generation der Modelle ist es doch besonders interessant. Melden sich die Steuergeräte der Systeme, die erst durch Abos freigeschaltet werden, schon vorher am Bus?
Wenn ja, welchen Status zeigen diese? Oder ist das alles nur im Nachfolger des BDC integriert?
Also mich interessiert das schon ...
Gruß
Mike
aber am E-Auto z.B. BMWiX1 ist das was ganz "ANDERES" allein die Steuerteile sind völlig verschieden
Nochmal zurück zu deiner Aussage:
Hast du deinen Steuergeräte-Baum mal "porträtiert"?
Oder ist das "need to know only"?
Gruß
Mike
Hallo!
Als technikbegeisterter Mensch will ich natürlich immer verstehen, was sich in einem von mir betriebenen Fahrzeug so alles abspielt.
Nachdem ich für meinen privaten Bereich auch Energie-Speicher entwickelt habe, interessiert mich die Akku-Technik natürlich vorrangig.
Wenn man jemandem über die Schulter schaut, der gerade in der einschlägigen Fach-Literatur blättert, kommen ein paar interessante Dinge zutage:
- Mit Einführung von Gen5 wurde auf "Flachspeichertechnologie" umgestellt
- Im SE12 / SE13 als auch im SE17 / SE18 sind 156 Prismatic Cells verbaut
- Der Equalizer arbeitet immer noch passiv!
uvm ..
Wenn ich jetzt also die Zahlen mal so balanciere, dann kommt mir da was bekannt vor. Das klingt so, als könnte die CATL Blade 426Wh verbaut sein. Eine kurze Kontrollrechnung (426Wh x 156) ergibt 66.456Wh. Das entspricht doch der Brutto-Angabe des im iX1 verbauten Hochvolt-Speichers.
Es sieht also so aus, als hätte man die klobigen Samsung Zellen, die noch im I3 verbaut waren, gegen die schlanken Blades von CATL getauscht.
Wenn ich jetzt aber bedenke, dass ich mit diesen Zellen schon seit mehreren Jahren arbeite und auch schon längere Zeit deren Nachfolger in Betrieb habe, sehe ich irgendwie den technologischen Fortschritt nicht auf einem besonders hohen Niveau ...
Dann kommt da noch die Sache mit dem Equalizer dazu. Der funktioniert immer noch passiv, wie bei Gen3 und Gen4. Das bedeutet, Energie wird vernichtet, statt umgeschichtet.
Das sind natürlich nur meine persönlichen Einsichten und Ansichten.
Wie sehen das denn die Experten unter euch?
Selbstverständlich sind ALLE Meinungen willkommen!
Gruß
Mike
Hallo SmartHome-Fans!
Leider kann ich mich noch nicht im Fahrzeug anmelden; daher kein Anlegen des Profils via Node-Red und Home-Assistant möglich (weil auf bmw.de nicht möglich). Das wird sich natürlich in ein paar Tagen ändern.
Trotzdem die Frage: Was könnt ihr alles an Daten abrufen?
Dann könnte ich die Wartezeit schon mal nutzen und Node-Red und Home-Assistant auf Drehzahl bringen ...
Ich bin mir sicher, dass die Basis (Bimmer_connected) auch bei E-Fahrzeugen hinterherhinkt.
Insofern freue ich mich auf rege Diskussionen hier, was alles geht und was nicht ...
Gruß
Mike
iX1 eDrive20 in schlichtem Gewand:
Weitere Bilder werden folgen, sobald er in seinem neuen Zuhause angekommen ist.
Gruß
Mike
Auslesen geht natürlich immer und die Garantie "erlischt" nicht dadurch!
Ja, so viel Erfahrung besitze ich bereits ...
Gruß
Mike
Da gebe ich dir vollkommen Recht!
Glücklicherweise MUSS ich gar nix mehr (abgesehen vom Steuern zahlen).
Allerdings plane und teste ich immer schon weit im Voraus.
Daher die Überlegung.
Und meinen 218d habe ich ja vorläufig auch noch ...
Gruß
Mike
aber am E-Auto z.B. BMWiX1 ist das was ganz "ANDERES" allein die Steuerteile sind völlig verschieden und nicht so leicht zu Ändern mit "normaler Software" bzw. zu Programmieren...da haben manche BMW Service Mitarbeiter schon mir der orig. BMW-Software Probleme.
Nachdem ich nun einen Neuwagen gekauft habe, kommt "Programmieren" natürlich frühestens in drei Jahren in Frage.
Aber das Auslesen des Fehlerspeichers möchte ich schon wieder regelmäßig durchführen.
Ich werde es ja nächste Woche erleben, ob die vorhandene Ausstattung noch am iX1 funktioniert.
Wenn BimmerUtility keine Verbindung aufbauen kann, dann muss eben das "große Werkzeug" wieder herhalten ...
Gruß
Mike